Alleine die - mit wenigen Ausnahmen - geringen Höhenunterschiede machen die Inseln Usedom, Rügen, die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und das Küstenvorland Vorpommerns zu einem Eldorado für Radwanderer. Autor Christian Reich erlaubt sich, aus eigenem Erleben neun Touren durch die Küstenregionen im Dreieck zwischen Anklam, Sassnitz (Rügen) und Ribnitz-Damgarten zu beschreiben. Abenteuermäßig durch Rüdiger Neeberg geprägt und mit der nötigen Mischung aus Nähe und Distanz zu den oft eigenwilligen Bewohnern dieser Region ausgestattet, beschreibt er in lockerem, unterhaltsamem Stil („Wenn Sie meinen, sich verfahren zu haben, sind Sie richtig“) die Besonderheiten seiner Touren. Bis ins Detail kann der Radwanderer der Route folgen und die Erlebisse und Erfahrungen des Autors nachvollziehen, bestätigen oder auch nicht.
Ergänzt werden die Routenbeschreibungen entlang der Ostsee durch Alternativvorschläge sowie gesonderte Informationen zu interessanten Themen wie Seeadler, Bernstein, Küstendynamik und andere Naturphänomene. Kontaktadressen und Hinweise zu Ausflugstipps erleichtern die Reisevorbereitung. Alle neun Etappen sind hintereinander angeordnet und können von geübten Radwanderern in entsprechenden Tagesetappen bewältigt werden.
1. Etappe: Von Anklam nach Neppermin auf Usedom, Länge etwa 50 Kilometer, Informationen über den Seeadler, der hier fast sicher ins Blickfeld kommt. Die Insel Usedom ist mit 13 Brutpaaren das Gebiet mit der größten Seeadlerdichte in Deutschland.
2. Etappe: Usedom: Von Neppermin nach Karlshagen, Länge etwa 40 Kilometer, entlang der Außenküste Usedoms.
3. Etappe: Usedom-Rügen: Von Karlshagen nach Lobbe/Rügen, Länge etwa 15 Kilometer plus Schiffsüberfahrt von Peenemünde nach Göhren, von dort mit dem Rad nach Lobbe.
4. Rügen: Von der Halbinsel Mönchgut zum Königsstuhl, Länge etwa 45 Kilometer, entlang der Ostküste Rügens, vorbei an Binz, Prora und Sassnitz.
5. Rügen: Vom Königsstuhl nach Altenkirchen, Länge etwa 35 Kilometer
6. Rügen: Von Altenkirchen nach Schaprode, Länge etwa 45 Kilometer
7. Hiddensee: Von Schaprode setzt das Schiff auf die Insel Hiddensee, ein Kleinod unter den deutschen Ostseeinsel und autofrei. Von hier geht es per Schiff weiter direkt nach Zingst oder mit einem Umweg über die alte Hansestadt Stralsund.
8. Zingst-Darß: Von Zingst zunächst zum Ostende der Halbinsel nach Pramort, zweimal jährlich größter Kranichrastplatz Deutschlands, dann zurück über Zingst nach Prerow auf dem Darß.
9. Darß-Fischland. Von Prerow über den Darßer Ort und das Fischland nach Ribnitz-Damgarten, Länge etwa 45 Kilometer.
Von hier empfiehlt der Autor den Rückweg nach Anklam mit einer guten Zugverbindung oder per Rad in zwei Tagen entlang der Flüsse Recknitz, Trebel und Peene
Info:
Christian Reich
Mecklenburg-Vorpommern: per Rad in 9 Etappen durch Nationalparks und Naturschutzgebiete
OutdoorHandbuch Band 134
Conrad Stein Verlag 2004
€ 9,90 [D] / sfr 18,10
105 Seiten, 25 Abbildungen, 11 Kartenskizzen
Format 16,5 x 11,5 cm
ISBN 3-89392-534-1
Informationen zum Conrad-Stein-Verlag
Foto: Conrad-Stein-Verlag