Hauptziel der Medizinische Rehabilitation ist die Wiederherstellung oder Verbesserung der Erwerbsfähigkeit des Patienten, also seine Lebensqualität. Die natürlichen und klimatischen Bedingungen prädestinieren die Ostseeküste als Gesundheitsregion. In zahlreichen Ostseebädern und Ostsee-Heilbädern sind deshalb Rehabilitationskliniken entstanden.
Naturgemäß haben sich die zahlreichen Reha-Kliniken an der Ostseeküste auf solche Krankheiten spezialisiert, für deren Heilung das Klima der Ostseeküste eine besonders vorteilhafte Wirkung hat. Dazu gehören Erkrankungen der oberen Luftwege oder auch Hautkrankheiten. Besonders geeignet ist das Umfeld der Ostseeküste auch für Mutter-Kind-Kliniken, die deshalb in größerer Zahl an der Ostseeküste zu finden sind.
Wachsende Eigenverantwortung für die persönliche Gesundheit bringt es mit sich, dass auch Reha-Kliniken zunehmend Angebote für Selbstzahler entwickeln. Seit mehreren Jahren ist die Tendenz zu beobachten, Aspekte der prophylaktischen Gesunderhaltung mit denen der Rehabilitation zu verbinden. Auch eine verstärkte Zusammenarbeit von Reha-Kliniken und Hotels gehört zu diesem Bereich. Ein Beispiel dafür ist eine Zusammenarbeit der Usedomer Reha-Kliniken unter dem Namen Reha-Verbund Usedom, in dem die dortigen Reha-Kliniken ihr Angebot gebündelt und kombiniert haben.
Foto: © Bodo Schmitt / Pixelio.de
![]()
Die klimatischen Vorteile der Ostseeinsel Usedom sind nicht nur für Urlaubsaufenthalte attraktiv, auch die Patienten der Rehabilitationsmedizin können davon direkt profitieren. Sie kommen in den Genuss eines einzigartigen Mikroklimas. Die saubere und so gut wie schadstofffreie Luft des Küstenwaldes wird ergänzt durch eine Erscheinung, die man als Brandungsaerosol bezeichnet.
|