Das Heilklima der Ostsee lockt jährlich Millionen Ostsee-Urlauber an ihre Küste. Nicht zufällig sind die Meeresküsten die weltweit wohl beliebtesten Urlaubsziele.
Bestimmt wird das Ostsee-Heilklima von den Faktoren Luft, UV-Strahlung und Wasser, die hier an der Ostseeküste einen sehr günstigen Wirkungskomplex bilden. Diese Faktoren wirken sowohl als Reizklima (Anpassung an klimatische Faktoren) als auch als Schonklima (entlastend von belastenden Faktoren).
Allergenarmut, Wind und die von Meerwasseraerosolen geprägte Feuchtigkeit bestimmen den Wirkungsfaktor Luft als einen Reiz, der sich förderlich auf die Temperaturregulation des Körpers, auf das gesamte Immunsystem und das Herz-Kreislaufsystem auswirkt. Die Reinheit der Luft entlastet gleichzeitig Haut und Atemwege.
Eine verstärkte UV-Strahlung (oft in Verbindung mit längerer Sonnenscheindauer besonders auf den Ostsee-Inseln) fördert die Vitamin-D-Synthese und stärkt damit den gesamten Stütz- und Bewegungsapparat, stabilisiert den Blutdruck und wirkt krebshemmend.
Allein das Bad im salzhaltigen Meerwasser ist eine Therapie für sich, die viel zitierte Thalassotherapie („Heilbehandlung durch das Meer“) gruppiert sich mit ergänzenden Behandlungen um dieses „Bad“ und ist nur bis maximal 500 Meter Entfernung vom Meer authentisch.
Allein die körperliche Bewegung unter den Bedingungen des Ostseeklimas hat eine nachweislich starke gesund erhaltende Wirkung, der Ausdauertrainingseffekt ist zum Beispiel bedeutend höher als unter normalen Bedingungen.
Foto: © pixabay.com/cocoparisienne/CC0
![]()
Die Ostsee bietet ihren Urlaubern mit natürlichen Heilmitteln wie Meerwasser, Kreide, Heilquellen, Moor und sauberer Luft Faktoren zur Gesunderhaltung und Heilung.
|
||
![]()
Wachsende Eigenverantwortung für die persönliche Gesundheit bringt es mit sich, dass auch Reha-Kliniken zunehmend Wellness-Angebote für Selbstzahler entwickeln. Die sind größtenteils im Bereich der Gesundheitsvorsorge anzusiedeln und entsprechen damit dem Grundanliegen der Zeit.
|