Ostseeurlaub bedeutet keinen Urlaub von der Kultur – im Gegenteil. Zahlreiche Theater der Region warten gerade im Sommer mit anspruchsvollen Darbietungen auf. Dazu zählt seit einigen Jahren auch das Mecklenburgische Staatstheater in der Landeshauptstadt Schwerin. Nur eine knappe Autostunde von der Ostseeküste entfernt, ist dieses traditionsreiche Haus zu jeder Zeit ein Publikumsmagnet.
So früh wie noch nie - bereits ab 21. Mai 2014 wird im Innenhof des Schweriner Doms Shakespeares berühmtes Liebesdrama „Romeo und Julia“ zu sehen sein. Dieses imposante Bauwerk zählt mit über 100 Metern Höhe zu den höchsten seiner Art in Deutschland. Unweit des Alten Gartens am Schweriner See dominiert der Dom die Schweriner Innenstadt und bietet gerade für dieses Stück eine einzigartige Kulisse, die an den Originalschauplatz in Italien erinnert.
Die Schlossfestspiele bilden wieder den unbestrittenen Höhepunkt des Schweriner Theatersommers, wenn sie vom 27. Juni bis 3. August 2014 die Verdi-Oper „Nabucco“ präsentieren. Diese Neuinszenierung von „Nabucco“ bildet gleichzeitig den Auftakt eines Verdi-Zyklus, der in den nächsten Jahren die Schlossfestspiele des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin bestimmen wird. Die berühmte Verdi-Oper wird umrahmt von einer beeindruckenden Kulisse aus Staatlichem Museum, Schweriner Schloss und Staatstheater. Sechs der 23 Vorstellungen werden an Sonntagnachmittagen mit Beginn um 17 Uhr gespielt. Alle anderen Vorstellungen beginnen um 21 Uhr. 1842 an der Mailänder Scala mit überwältigendem Erfolg uraufgeführt, begründete „Nabucco“ Giuseppe Verdis Ruf als führender Opernkomponist. Große Gefühle wie Liebe, Eifersucht, Hass und Wahnsinn sind in diesem Werk in einer nie nachlassenden Spannung mit mitreißender, musikalischer Kraft gestaltet. In der Geschichte, die dem alten Testament entstammt, stehen Freiheitswille und der wahre Glaube, die Treue eines Mannes und der Opferwillen seiner Geliebten im Mittelpunkt. Der „Gefangenenchor“, das berühmteste Chorwerk Verdis, hat in Italien beinah den Status einer Nationalhymne.
Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin spielt dieses musikalische Meisterwerk unter der Leitung ihres amtierenden Generalmusikdirektors Daniel Huppert. Für das Bühnenbild und auch die Kostüme ist zum ersten Mal die Schweizerin Romaine Fauchère verantwortlich. Die Regie liegt bei Georg Rootering. Neben Solisten des Schweriner Musiktheaterensembles werden Gäste mit internationalem Renommee zu hören sein.
Weitere Vorstellungen: 28. und 29. Juni, 3. bis 6. Juli, 10. bis 13. Juli, 17. bis 20. Juli, 24. bis 27. Juli sowie 31. Juli bis 3. August 2014. Die Sonntags-Vorstellungen am 29. Juni sowie 6., 13., 20. und 27. Juli beginnen bereits um 17 Uhr alle anderen jeweils 21 Uhr auf dem Alten Garten in Schwerin
Karten unter: Tel.:0385 / 5300-123, kasse@theater-schwerin.de oder unter www.theater-schwerin.de.
Sie können in Schwerin Hotels direkt buchen.
In unserem Buch "Mecklenburgische Ostseeküste mit Güstrow und Schwerin" erfahren Sie mehr über die Region und die Landeshauptsatd Schwerin.
Meckl. Staatstheater Schwerin / nordlicht verlag
Foto: © Silke Winkler
Datum: 24.04.2014
Keine Kommentare