Die Hansestadt Lübeck galt als "Königin der Hanse", war lange Zeit die mächtigste Stadt dieses mittelalterlichen Städtebundes in Europa. Schon damals trafen sich die Mitgliedsstädte zu den regelmäßigen Hansetagen.
1980 wurde diese Tradition erneuert, der Hansetag der Neuzeit wurde beim Hansetag in Zwolle (Niederlande) aus der Taufe gehoben.
Das erste Mal seit 1983 ist nun Lübeck wieder an der Reihe und wird vom 22. bis 25. Mai Gastgeber des 34. Internationalen Hansetags der Neuzeit. Das viertägige Festprogramm umfasst über 350 Einzelveranstaltungen rund um Musik, Geschichte, Kunst und Kultur aus über 100 Hansestädten. Die große Eröffnungsveranstaltung findet vor dem Holstentor am 22. Mai um 21 Uhr mit dem Einzug der Städtedelegationen und einem hochkarätigen Bühnenprogramm statt. Herzstück des viertägigen Programms ist der Hansemarkt, auf dem die Besucher alle teilnehmenden Hansestädte kennenlernen können. Mehrere LED-Leinwände sorgen dafür, dass alle Besucher hautnah dabei sind. Man darf sich schon jetzt auf eine spektakuläre Inszenierung freuen!
Die Maritime Meile im Museumshafen lädt mit über 30 Gastschiffen, einem Koggentreffen und einer echten Seeschlacht zum Besuch ein. Der historische Markt am Rathaus und das große mittelalterliche Lager am Dom bieten eine spannende Zeitreise in längst vergangene Zeiten.
Eine Zeitreise in die Vergangenheit gehört dazu, wenn man über die hanseatische und mittelalterliche Tradition Lübecks spricht. Händler verkaufen ihre Waren, Handwerker lassen sich bei der Herstellung ihrer Produkte über die Schulter schauen, Gaukler und Musikanten sorgen für Spaß und Unterhaltung und zeigen das Leben im Mittelalter auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Natürlich darf auch ein umfangreiches kulinarisches Angebot nicht fehlen. Vom Bäcker bis zum Met-Verkäufer in der Taverne sind alle dabei.
Rund um den Dom wird das Mittelalter wieder lebendig: Das Hansevolk zu Lübeck wird alle mittelalterlichen Gesellschaftsschichten zum Leben erwecken. Wir erleben Kaufleute, Geistlichkeit, Stadtsoldaten, Spielleute und Bettelvolk. Die Domwiese wird zum Schauplatz eines Handelsplatzes, eines Landsknechtslagers und einer realen Dombaustelle. Jenseits des Domviertels wird eine Koggenfahrt kurz nach Sonnenaufgang in einer Seeschlacht enden und abends darf ein Tanzfest am Teich mit Dudelsack, Drehleier und Flöten auf keinen Fall fehlen. Ein schauriger Pestzug durch die Stadt und eine Aufführung des „Totentanzes“ nach dem berühmten Vorbild von 1463 sind weitere Höhepunkte.
Das zentrale Element der Abschlussveranstaltung wird die Flaggenübergabe des Bürgermeisters von Lübeck an den Bürgermeister der estländischen Stadt Viljandi sein, die 2015 Ausrichterin des Internationalen Hansetags ist.
Eine Parade der Delegierten, die von Musik- und Theatergruppen sowie von Lübecker Bürgerinnen und Bürgern begleitet werden, führt durch die Innenstadt bis zum Holstentor. Dabeisein ist ein absolutes Muss!
Termin: 25. Mai 2014, 16.00 Uhr Beginn der Parade, 17.15 Uhr
Abschlusszeremonie
Ort: Innenstadt und Holstentorplatz
Foto: © Torsten Krüger/www.luebeck-tourismus.de
Datum: 03.03.2014
Keine Kommentare