Die schwedische Ostseeküste ist nicht nur sehr lang und facettenreich, sondern hat Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps aus ganz verschiedenen Gebieten im Angebot. Das sind zusätzliche Gründe für einen Urlaub in dieser wunderschönen Region an der Ostseeküste.
Das 15. Weltkulturerbe in Schweden befindet sich in der Provinz Gävleborg nördlich der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Diese Provinz an der Ostseeküste gilt als das Tor nach Norrland, wie die gesamte nördliche Hälfte des Landes auch genannt wird. Es handelt sich um insgesamt sieben ehemalige Bauernhöfe in vier Kommunen, die sehr ausladend gebaut sowie prächtig und detailverliebt ausgestattet sind. Mit diesen aus dem 19. Jahrhundert stammenden Höfen werden die Tradition und Lebensweise der Hälsingländer Bauern illustriert, die als ebenso arbeitsam wie stolz gelten und auch den Annehmlichkeiten des Lebens nicht abgeneigt sind. Die so genannten Hälsingegårdarna sind traditionell sehr groß gebaut, manche der Höfe sogar ausschließlich als Ort für große Feste errichtet. Aus diesem Grund sind viele Höfe auch so gut erhalten geblieben und stellen eine weltweit einzigartige Sehenswürdigkeit dar. Die sieben zum Weltkulturerbe ernannten Höfe sind Kristofers in Stene, Gästgivars in Vallsta, Jon-Lars und Pallars in Långhed, der Fågelsjö gammelgård, Bommars in Letsbo sowie Erik-Anders in Asta.
Die Millennium-Trilogie des schwedischen Autors Stieg Larsson hat das Interesse an Schweden und insbesondere Stockholm deutlich gesteigert, wie eine Analyse des „Schwedischen Instituts“ zeigt. Gerade die populären Thriller mit der extravaganten Hauptfigur Lisbeth Salander ließen geführte „Millennium“-Touren in der schwedischen Hauptstadt, der Ostseemetropole Stockholm entstehen, die sich bei Touristen großer Beliebtheit erfreuen. Der leider zu früh verstorbene Autor Stieg Larsson hat den Lesern mit seinen Romanen den Blick auf ein vielfältigeres, nuanciertes Schwedenbild geöffnet, das neues Interesse weckt.
Die Stockhomer Schären stellen das größte zusammenhängende Schärengebiet an der gesamten Ostseeküste dar. In diesem eher als Region mit naturnahen Ferienunterkünften geltenden Gebiet tausender Inseln sorgen jetzt Luxus-Zelte für Aufsehen. Ein mit Holz beheizter Ofen unterm Zeltdach und ein bequemes Bett – das Campen auf einer unbewohnten Insel mitten in der Natur kann sich durchaus anspruchsvoll gestalten. Unter dem Namen Island Lodge wurden im Juni 2012 auf der Insel Bergholmen sieben dieser Luxuszelte eröffnet. Die Betreiber bieten ein naturnahes, ökologisches Konzept mit stilvollen Abendessen im Freien sowie mit Holz beheiztem Whirlpool an. Die Insel Bergholmen ist mit dem Boot von der Schärenmetropole Vaxholm aus innerhalb von 10 Minuten erreichbar, ab der Stockholmer Innenstadt sind es 40 Minuten.
R. Höll, Quelle: VisitSweden
Datum: 13.11.2012
Keine Kommentare