Wenn heute von bekannten Seebädern an Deutschlands Küsten die Rede ist, fällt immer auch der Name Binz. Das Ostseebad Binz ist fast sprichwörtlich geworden für das Mondäne, Herausgehobene unter den deutschen Seebädern.
Binz ist das erste und größte der drei Seebäder an der Prorer Wiek, einer Bucht im Nordosten von Deutschlands größter Insel Rügen. Östlich von Binz schließen sich die Seebäder Sellin und Göhren an. Binz liegt im landschaftlich sehr reizvollen Osten der Insel Rügen.
Binz wurde wie die meisten der heutigen Seebäder etwas abseits der Küste als Fischerdorf gegründet. Um 1875, mehr als 500 Jahre nach seiner Gründung, begann sich Binz zu einem Badeort zu entwickeln. Der fünf Kilometer lange und bis zu 50 Meter breite feinsandige Strand bot dazu beste Voraussetzungen und ist auch heute noch ein Markenzeichen von Binz. Die Schmalspurbahn wurde gebaut, Hotels und Logierhäuser entstanden im Stil der Bäderarchitektur. Noch heute sind diese rekonstruierten Gebäude ein Symbol auch für Rügens mit mehr als 5000 Einwohnern größtes Seebad Binz. Das Kurhaus wurde 1890 eröffnet, zu dessen ersten Gästen gehörte die Kaiserin Auguste Viktoria. Nach einem Brand 1906 wurde es danach in heutiger Form errichtet und beherbergt nach gründlicher Rekonstruktion jetzt ein Fünf-Sterne-Hotel. Es gilt als ein Prototyp von Luxushotels aus der Gründerzeit.
Alleine der optischen Wirkung der zahlreichen meist hell gefärbten Gebäude der Bäderarchitektur kann sich kaum ein Besucher entziehen. Die Seebrücke ragt 370 Meter in die Prorer Wiek hinein. Die erste Seebrücke entstand in Binz bereits 1902. Binz liegt am Westrand des Waldgebietes der Granitz, welches vom gleichnamigen Jagdschloss überragt wird. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel mit unvergleichlicher Rundumsicht und gleichzeitig das meistbesuchte Schloss in Mecklenburg-Vorpommern.
Östlich des Seebades befindet sich der Ortsteil Prora. Hier entstand bis 1939 eines der größten Gebäude an den deutschen Küsten, das als Gästehausanlage geplante und fast fertig gestellte KdF-Bad Prora. Die acht Gebäude mit einer Gesamtlänge von 4,5 Kilometern sind offenbar dabei, eine endgültige Verwendung zu finden.
Das Ostseebad Binz erfüllt heute alle Anforderungen, die an ein modernes Seebad gestellt werden. Mit einer sehr gut entwickelten und vielseitigen touristischen Infrastruktur, mit Strandpromenade, Bummelmeilen im Ort, Seebrücke, einer Therme, Wellness-Angeboten in den zahlreichen Hotels sowie einem landschaftlich reizvollen Hinterland lässt es bei einem Ostseeurlaub auf Rügen kaum Wünsche offen.
Urlaub im Ostseebad Binz
Datum: 12.09.2012
Keine Kommentare