Schleswig-Holstein auf Grüner Woche Berlin 2011

Schleswig-Holstein auf Grüner Woche Berlin 2011
Schleswig-Holstein auf Grüner Woche Berlin 2011
(4.5) Bewertungen: 2

Das Urlaubsland Schleswig-Holstein, urlauberfreundlich zwischen den Meeren Ostsee (Ferienhaus Ostsee Holstein) und Nordsee (Ferienwohnung Nordsee) gelegen, präsentiert sich derzeit auf der Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin. Für die meisten Feriengäste an der Ostsee gehören die kulinarischen Köstlichkeiten, die die Ostsee, die zahlreichen Flüsse und Seen und die weiten Wälder und Felder bieten, mit zu den Reisegründen, die an die Ostsee führen. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein stellt diese kulinarischen Vorzüge des Urlaubslands jetzt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vor.

(Molfsee) Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein präsentiert auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vom 21. bis 30. Januar erneut ihr Natur-Genuss-Festival "Stiftungsland - Genießerland". Von Juli bis Oktober 2011 macht sie das nördlichste Bundesland wieder zum "Genießerland". Die Vielfalt der rund 60 Veranstaltungen, die immer einen Schuss Naturerlebnis mit einer kräftigen Prise leiblichen Genusses verbinden, ist das besondere Rezept dieser Reihe. Feinschmecker können sich bei 24 renommierten Gastronomen in Schleswig-Holstein und Hamburg Naturschutz auf der Zunge zergehen lassen. Das Programmheft 2011 kann schon jetzt bei der Stiftung Naturschutz bestellt oder unter www.sh-geniesserland.de heruntergeladen werden.
Im Mittelpunkt des kulinarischen Natur-Genuss-Festivals steht das Robustrindfleisch aus dem Stiftungsland: Auerochsen (Heckrinder), Schottische Hochlandrinder oder Galloways, die hier auf den Teller kommen, sind als vierbeinige Landschaftspfleger quasi wie Öko-Rasenmäher auf den "Wilden Weiden" der Naturschutzflächen der Stiftung unterwegs.

Eine Rarität können sich die Besucher schon einmal bei der Stiftung Naturschutz am Messestand 114 in der Halle 22a auf der Zunge zergehen: Täglich gehen Eidertaler-Burger vom Auerochsen des Genießerland-Partners Weideland-Handel aus Bordesholm über den Tresen. Das fein marmorierte Rindfleisch mit dem dezenten Wildgeschmack stammt von Heckrindern, einer Rückzüchtung der ausgestorbenen Auerochsen. Die widerstandsfähigen Vierbeiner sind mit ihrem Appetit im Eidertal bei Kiel im Dienste des Naturschutzes unterwegs und schaffen eine abwechslungsreiche Landschaft, in der seltene Tiere und Pflanzen neue Rückzugsgebiet finden.

Darüber hinaus gibt Küchenchef Kai Schmidt vom Genießerlandpartner Landgasthof Kasch in Timmdorf am Sonnabend, 22. Januar, zwischen 11:00 und 13:30 Uhr in der Schauküche in der Schleswig-Holstein Halle 22a mit Schlemmereien vom Galloway einen Vorgeschmack aufs Genießerland 2011. Auf dem Rezeptblock steht "Gallowayschmorsteak mit roter Zwiebelmarmelade und Kartoffelschaschlik".

Parallel präsentiert die Stiftung Naturschutz zusammen mit der AktivRegion Mittelholstein am Messestand 105 in der Halle 21b ihre Naturschutzphilosophie, in der alles seinen Platz hat: Natur-Genuss, -Erlebnis und -Schutz. Während des Ländertags Schleswig-Holstein am Sonntag, 23. Januar, um 11:40 Uhr wird Herlich Marie Todsen-Reese, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Naturschutz, und weitere Repräsentanten der AktivRegion Mittelholstein die Broschüre Naturparke im Kreis Rendsburg-Eckernförde", über die Aktivitäten der Stiftung Naturschutz berichten und die Vielfalt der AktivRegion vorstellen. Zuvor besingt Stiftungsmitarbeiterin Ingrid Schulze um 11:15 Uhr unter dem Titel "Auf Wilden Weiden" Fotos aus dem Tagebuch des Stiftungsrindes Bodo.
Mehr Informationen unter www.sh-geniesserland.de

Text: Nicola Brockmüller, Thomas Voigt, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Foto: © TASH/I. Wandmacher

Datum: 24.01.2011

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)