Zahlreiche Ausflugsziele an der Ostsee, der Nordsee und im norddeutschen Binnenland haben sich zu der Initiative „MeeresBürger“ zusammengeschlossen. Die Projektpartner von „MeeresBürger“, zu denen norddeutsche Museum, Informationszentren und Bildungseinrichtungen gehören, wollen die Feriengäste und Einwohner der Regionen an Ostsee, Nordsee und im restlichen Norddeutschland über die Themen Meer und Küste informieren und für die empfindlichen Ökosysteme und deren Erhaltung sensibilisieren.
Jeder MeeresBürger, egal ob Einheimischer oder Urlauber, erhält einen MeeresBürger-Pass, der ihm exklusive Angebote bei den teilnehmenden Museum und Informationszentren gewährt. Auf rund 80 Seiten werden die Projektpartner, ihre Ausstellungen, Angebote und Veranstaltungen vorgestellt. Ein Stempel dokumentiert dabei jeden Besuch des MeeresBürgers in den Einrichtungen an Ostsee und Nordsee.
In Mecklenburg-Vorpommern gehören zu den Projektpartnern das Deutsche Meeresmuseum und das Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund, die Darßer Arche in Wieck auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, das Nationalparkzentrum Königsstuhl auf der Ostsee-Insel Rügen, die Tauchgondeln in Sellin (Insel Rügen) und Zinnowitz (Insel Usedom), das Infozentrum NSG Greifswalder Oie sowie das Müritzeum in Waren an der Müritz.
Vom 17. bis 24. Mai 2009 wird erstmals die „Woche der MeeresBürger“ begangen. In dieser Woche laden 29 Naturerlebniszentren ein, ins Grundlagenwissen um die Beschaffenheit und den Schutz der Weltmeere einzutauchen.
Mit dabei ist beispielsweise das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund. Am 20. Mai 2009 hat Museumspädagogin Eva Klooth für eine Schulklasse einen Projekttag unter dem Motto „MeeresBürger erkunden das Naturschutzgebiet Halbinsel Devin“ vorbereitet. Die Erkundungstour führt am Deviner Strand entlang zur Halbinsel. Unterwegs werden Wasserproben genommen und ausgewertet sowie Angespültes jeder Art untersucht. Außerdem geht es um typische Tier- und Pflanzenarten im so genannten Hinterland der Insel. Treff ist um 9:00 Uhr an der Bushaltestelle „Devin“. Ria Schmechel vom Pädagogik-Team im OZEANEUM wird mit Schülern um 13:15 Uhr eine ca. 90minütige Themenwerkstatt starten, bei der sich alles um „MeeresBürger entdecken die Ostsee“ drehen wird.
Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf der Ostsee-Insel Rügen bietet anlässlich der „Woche der MeeresBürger“ am 20. Mai 2009 um 13 Uhr eine kostenfreie Naturerlebniswanderung durch den Nationalpark. Ein versierter Wanderführer berichtet auf der Tour über den Nationalpark Jasmund mit den Wahrzeichen Rügens, den Kreidefelsen, und die Besonderheiten, die sich aus der Lage am Meer ergeben. Mitlaufen kann jeder Interessierte. Ebenfalls ab dem 20. Mai 2009 kann jeder Inhaber eines MeeresBürger-Reisepasses bei einer Rallye durch die Erlebnisausstellung des Nationalpark-Zentrums Königsstuhl mitmachen. Die Rallyefragen- und antworten rund um den Nationalpark gibt es beim Ranger im Nationalpark-Zentrum.
Die „Woche der MeeresBürger“ ist die erste öffentliche Gemeinschaftsaktion der 29 Einrichtungen. Sie arbeiten seit 2008 in einem Netzwerk zusammen. Unter dem Motto „Meer erleben. Meer schützen.“ wollen die Partner durch Erlebnisse und Wissensvermittlung erreichen, dass die Gesellschaft sich stärker den Meeren zuwendet.
Gefördert wird das Netzwerk von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der Lighthouse Foundation (LF), der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), der Hannes R. Neumann Stiftung (HNRN) und dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.
Durch die Initiative „MeeresBürger“ und die vernetzten Themenbereiche erhalten Ostsee-Urlauber, die die einzelnen teilnehmenden Museen und Informationszentren als Ausflugsziele besuchen, einen tieferen Einblick in die Strukturen des Meeres und ihrer Bewohner und werden für den Schutz dieses bedeutenden Lebensraumes sensibilisiert.
Quellen: Deutsches Meeresmuseum (DMM), Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Datum: 20.05.2009
Keine Kommentare