Das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern überrascht seine Urlauber immer wieder mit interessanten Aktionen. Im letzten Jahr wurde beispielsweise die Waldaktie eingeführt, mit deren Erwerb der beim Urlaub einer vierköpfigen Familie entstehende CO2-Ausstoß durch Anpflanzungen neuer Bäume ausgeglichen wird. Mit dem Projekt „Waldaktie“ und einer weiteren Aktion wurde der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern jetzt für den Deutschen Tourismuspreis 2008 nominiert.
(Rostock) Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern ist gleich zwei Mal für den Deutschen Tourismuspreis 2008 nominiert: Das Projekt Waldaktie als Gemeinschaftsprojekt mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz und die "Gute Nacht Geschichten" des Verbandes sind von der Jury unter die sieben verbleibenden Kandidaten gewählt worden. Mit dem jährlich vergebenen Preis zeichnet der Deutsche Tourismusverband herausragende touristische Innovationen aus, die Maßstäbe in Sachen Kreativität und Originalität setzen.
"Wir freuen uns, dass die Projekte, mit denen das Land Mecklenburg-Vorpommern auf die Zukunft setzt, solchen Zuspruch finden", sagte Verbandspräsident Mathias Löttge. "Mit der Waldaktie ist es gelungen, ein Zeichen für Klimaschutz im Kleinen zu setzen, und mit den Hörgeschichten über das Urlaubsland werden die Gäste von morgen angesprochen", so Löttge weiter. Die Waldaktie überzeugte die Jury mit der Grundidee, Kohlendioxid durch wachsendes Holz in mehreren so genannten Klimawäldern langfristig zu binden und Klimaschutz, beispielsweise in regelmäßigen Pflanzaktionen, für Urlaubsgäste erlebbar zu machen. Durch den Erwerb einer symbolischen Waldaktie für zehn Euro wird gewährleistet, dass von den für diesen Geldwert gepflanzten Bäumen rund 850 kg Kohlendioxid gebunden werden. Die Abenteuergeschichten auf CD für die jüngsten Gäste sind ein innovatives Medium um das Urlaubsland kennenzulernen. Die Hauptakteure Maria und Viktor gehen mit den kleinen Urlaubern auf Entdeckungsreise. Gelesen werden die Geschichten von der Schauspielerin Eva-Maria Hagen.
Insgesamt waren 74 Bewerbungen für den Tourismuspreis 2008 zugelassen worden. Der Preisträger wird am 06. November 2008 im Rahmen des Deutschen Tourismustages in Kassel bekannt gegeben. Unter den sieben Nominierten ist mit dem Hotel Bornmühle noch ein dritter Kandidat aus Mecklenburg-Vorpommern zu finden. Im ersten europäischen Hotel, das als Höhentrainingszentrum fungiert, können Gäste das sauerstoffärmere Höhenklima zur Revitalisierung nutzen.
Im vergangenen Jahr landete das Projekt Linking Stories (www.linking-stories.com) des Tourismusverbandes beim Deutschen Tourismuspreis unter den besten zehn.
Text: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Datum: 16.10.2008
Keine Kommentare