Die Ostsee zählt zu den beliebtesten deutschen Ferienregionen, sie lockt vor allem vom Frühjahr bis Herbst zahlreiche Urlauber an, aber auch Winter-Camping wird immer beliebter. Über die Autobahnen 1, 2, 7, 11, 14 und 20 sind die Campingplätze entlang der deutschen Ostseeküste aus allen Himmelsrichtungen schnell erreicht. Warum Camping in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern besonders nachhaltigen Urlaub verspricht, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Beitrag.
Viele Regionen mit den deutschlandweit meisten Sonnenstunden liegen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. An der Ostsee scheint vor allem im Sommer die Sonne öfters vom blauen Himmel als anderswo. Frische und salzhaltige Luft resultiert in angenehm mildem Klima mit hohem Erholungswert. Das Ostsee-Wasser hat in beiden Bundesländern ausgezeichnete Qualität und entspricht den EU-Richtlinien für Badegewässer. Die Strände sind in den meisten Badeorten weitläufig und sehr gepflegt. Der Ausblick aufs Meer lässt sich vom Badetuch aus ebenso genießen wie auf einer Liege ruhend oder im Strandkorb sitzend. Für Regenwolkentage finden sich interessante Ausflugsziele - vom Bummeln in den geschichtsträchtigen Hansestädten bis zum Familienausflug in einen Freizeitpark.
Auf den zahlreichen Campingplätzen an der Ostsee lässt sich einfach die Seele baumeln und relaxen. Viele Plätze liegen direkt am Strand und bieten fantastische Ausblicke auf die blaue Ostsee. Angebote zur Freizeitgestaltung sind für Jung und Alt gegeben. Badespaß, Sandburgen bauen, surfen und Schlauchboot fahren sind nur einige der vielen Möglichkeiten. Die Campingplätze zeichnen sich durch eine exzellente Ausstattung mit umfassendem Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und Entertainment aus. Sie sind sehr gepflegt und auf Familien mit Kindern ausgerichtet. Den Kindern stehen facettenreiche Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Und am Ende kann hoffentlich jeder Feriengast spannende Urlaubserlebnisse von der Ostseeküste berichten.
Foto © pixabay.com/Yassine Noamani/CC0