Wer einmal das Innere des Doberaner Münsters gesehen hat, ist überzeugt davon, dass es sich hierbei um ein Kulturdenkmal von internationaler Bedeutung handelt. Eine der frühesten großen gotischen Backsteinbasiliken im Ostseeraum ist zugleich eine der ambitioniertesten Zisterzienser-Ordenskirchen der Zeit. Ein neues Buch gibt dazu detaillierte Auskunft.
Sowohl die Ausstattung wie auch der Bau ist in wesentlichen Gliedernüberliefert. Untersuchungen des letzten Jahrzehnts konnten wesentliche Fragen zur baulichen Genese der Kirche, zu ihrer Stellung in der Architektur- und Konstruktionsgeschichte, wie auch zum Schicksal von Kirche und Konventsbauten über die Jahrhunderte klären. Die in dem Band vorliegenden Aufsätze spannen einen Bogen von dem hochmittelalterlichen Vorgängerbau bis zur Baupflege der jüngsten Vergangenheit: Aufbau, Transformation und Erhaltung eines der bedeutendsten norddeutschen Sakralbauwerke werden anschaulich vorgestellt.
Der neu erschienene Band führt zahlreiche neue Erkenntnisse aus den Fachgebieten Bauforschung, Kunstgeschichte, Dendrochronologie, Archäologie, Architektur, Statik und Erforschung historischer Handschriften zusammen. Das Buch lebt außerdem von seinen rund 360 Abbildungen, einschließlich historischer Grundrisse, historischer Pläne des Klosterareals und der sogenannten Doberaner Vorstadt sowie historischer und aktueller Fotografien.
Zu den neuen Erkenntnissen zählen die kunsthistorische und zeitliche Stellung des hochgotischen Doberaner Münsters unter den frühen Kathedralbauten in Norddeutschland. Archäologische Untersuchungen ergaben neue Erkenntnisse über die romanische Vorgängerkirche. Sie war länger und breiter als bislang angenommen.
Erstmals systematisch ausgewertet ist die Restaurierungsgeschichte des Münsters in der frühen Neuzeit sowie der Transformationsprozess des Gebäudebestands im Klosterareal seit der Klosterauflösung im Jahr 1552.
Aufgrund der großzügigen finanziellen Unterstützung des Drucks dieses Bandes durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und durch die Stiftung der Ostseesparkasse Rostock sowie der Festabnahme einer größeren Stückzahl ist der günstige Verkaufspreis von 29,95 € möglich. Mit diesem Preis kann gemeinsam dem Bildungsauftrag entsprochen werden. Die Erlöse des Verkaufs kommen der Baukasse des Doberaner Münsters zugute.
Martin Heider, Christian Kayser (Herausgeber):
Das Bad Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext
Michael Imhof Verlag, Petersberg 2020, 344 S., Preis: 29,95 €