Die Stadt am Skagerrak an der schwedischen Westküste liegt am Ausgang des Gullmarsfjord, Schwedens einzigem echten Fjord mit der typischen Schwelle vor der Mündung. Lysekil erreicht man von Göteborg aus über Uddevalla und die E 6, aber auch über eine sehr reizvolle Nebenstrecke über die recht großen Schäreninseln Tjörn und Orust. Schließlich führt der kürzeste Weg von Süden über eine kostenfreie Autofähre über den Gullmarsfjord.
Gegründet im 16. Jahrhundert, entwickelte sich Lysekil schnell zum Zentrum der Fischerei und ist auch heute noch einer der wichtigsten Fischereihäfen an der Westküste Schwedens. Die maritime Wirtschaft dominiert heute noch den Ort, mit dem großen Handelshafen, Fischwirtschaft, Ölraffinerien und dem schwedischen Meeresforschungszentrum. Maritim ist natürlich auch der Tourismus ausgerichtet, der sich seit Mitte des 19. Jahrhundert in Lysekil zu entwickeln begann und die Stadt heute zu einem Tourismuszentrum an der felsenreichen schwedischen Westküste macht. Dafür stehen das Societetshus aus der touristischen Gründerzeit, das nach einem Brand 1985 wieder aufgebaut wurde, sowie die Curmannschen Villen, nach einem Badearzt des 19. Jahrhunderts benannt.
Hauptattraktion für die zahlreichen Besucher und Gäste von Lysekil ist das Meerwasseraquarium Havets Hus (Haus des Meeres). Ganz in Hafennähe kann man in einem 140.000 Liter fassenden Tunnelaquarium Heringsschwärme, Dorsch, Hummer und Katzenhai betrachten. Vikarvets Museum informiert mit einer großen Sammlung von Schiffsmodellen vor allem über die Vergangenheit von Lysekil als Fischereihafen und über den Granitabbau in der Region.
Ausflüge in die reizvolle Umgebung der Schären sollten unbedingt nach Fiskebäckskil und Grundsund führen. Fiskebäckskil direkt gegenüber von Lysekil erreicht der Gast mit einer Fähre. Dort sind zahlreiche historische Fischer- und Skipperhäuser erhalten, die heute vorwiegend als Ferienunterkünfte dienen. Eine Schiffsfahrt durch die Schären einige Kilometer in südliche Richtung führt nach Grundsund, einem malerisch in die Felsenküste geschmiegten ehemaligen Fischerdorf. Die Rückfahrt an den Rand der Außenküste mit deutlich höheren Wellen garantiert fast immer den Blick auf Seehunde und Robben, die an der schwedischen Westküste keine Seltenheit sind.
Foto: © nordlicht verlag