Helligpeder-Teglkås-Vang

Jons Kapel auf der Insel Bornholm Jons Kapel auf der Insel Bornholm

Die Ostseeinsel Bornholm stellt unbestritten eine der reizvollsten und vielfältigsten Landschaften an der gesamten Ostsee dar. Und auch auf der Insel Bornholm selbst ist es schwer, eine Reihenfolge der schönsten Ecken aufzustellen. Ganz vorne in diese Reihe gehört ohne Zweifel die nordwestliche Küste Bornholms zwischen der Stadt Hasle und dem kleinen Fischereihafen Vang. Wer sich von Hasle aus entlang der Küste auf den Weg nach Norden macht, kann in einem Umkreis von nur wenigen Kilometern eine der schönsten Landschaften der Insel Bornholm erleben. Ob zum Baden einladender Sandstrand, urwüchsiger Wald oder ganz besonders die abenteuerlichen Klippen der Felsenküste, hier ist fast die gesamte Breite der an der Ostseeküste vorkommenden Landschaftstypen vereint. Der Weg führt von Hasle aus durch die drei malerischen Orte Helligpeder, Teglkås und Vang in Richtung Nordspitze der Insel Bornholm. Vom früher dominierenden Wirtschaftszweig zeugen Fischereihäfen im Kleinformatformat wie in Helligpeder und Teglkås. Und eines der beliebtesten Fotomotive Bornholms ist die Fischräucherei in Teglkås.

Wilde Felsen auf Bornholm

Einige hundert Meter nördlich von Teglkås erhebt sich Jons Kapel, eine bizarre Felssäule am Ufer. Mönch Jon soll einst von dort aus versucht haben, die heidnischen Bornholmer zum Christentum zu bekehren. Eine steile Treppe mit 172 Stufen führt an dieser Stelle zum Ufer hinab, ein Erlebnis, das sich kein Wanderer entgehen lassen sollte. Hier an dieser Stelle der Küste ist auch ein Teil des früher inselweiten Rettungswegesystems zu sehen, von dem aus Schiffbrüchige an der schwer zugänglichen Küste an Land gezogen und gerettet wurden. Auch wenn manchmal nur 20 Meter zwischen Ufer und Felsen liegen, Platz für ein Haus ist erstaunlicherweise dennoch geschaffen worden. Vorbei an stillgelegten, oft mit Wasser gefüllten Steinbrüchen führt der Weg durch das Naturschutzgebiet Ringebakkerne schließlich in das Dorf Vang. Kurz davor, bei Ringdal, kann Bornholms erstklassig restaurierte einzige Wassermühle besichtigt werden.

Bornholms Westküste maritim

Bei Freizeitkapitänen besonders beliebt ist der Hafen von Vang auf der Insel Bornholm. Die idyllische Lage des auf Terrassen angelegten Ortes wird immer wieder gern betrachtet. An die früher hier genutzten Steinbrüche auf Bornholm erinnert heute ein originelles Denkmal aus alten, nicht genutzten Steinen. Mehrfach wurde der Hafen ausgebaut. Während er in seiner Anfangszeit für die Verschiffung von Steinen aus den nahe gelegenen Steinbrüchen verwendet wurde, ist er heute einer der attraktivsten Freizeithäfen auf Bornholm und darüber hinaus an der gesamten Ostseeküste. Die Wassermühle von Vang ist eine von drei auf Bornholm erhaltenen. Die Küste Bornholms zwischen Hasle und Vang ist ein Erlebnis der besonderen Art, wie es in dieser Vielfalt an der Ostseeküste nur selten zu finden ist.

Sehenswürdigkeiten auf Bornholm
 

Foto: © Henrik Stenberg/VisitDenmark

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)