Der mehr als 120 Jahre alte Zoo in Rostock gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen an der deutschen Ostseeküste und hat durch Darwineum und Polarium in den letzten Jahren zwei moderne neue Anziehungspunkte geschaffen. Nun freuen sich die Verantwortlichen auf den Neustart, mit vielen Ideen.
Freiwilliger Artenschutzbeitrag nach Neueröffnung
Im Jahr 2020 wurden rund 35.000 Euro für verschiedene Artenschutzprojekte gespendet. Die Spendenbeiträge für den Artenschutz sollen vor allem mit Hilfe des freiwilligen Artenschutzbeitrages weiter erhöht werden. Alle Einnahmen aus dem dieses Jahr neu eingeführten Artenschutz-Euro beim Ticketkauf werden direkt in Artenschutzprojekte fließen. „Wir freuen uns sehr auf das Engagement unserer Zoobesucher für den Artenschutz und werden transparent über die Unterstützung konkreter Artenschutzprojekte berichten“, kündigte Zoodirektor Udo Nagel an. Im vergangenen Jahr hat der Zoo Rostock den Berggorilla und Regenwald Direkthilfe e.V., Orang-Utans in Not e.V., die Tenkile Conservation Alliance (TCA) für Baumkängurus, den Sphenisco e.V. für Humboldtpinguine, Polar Bears International (PBI) für Eisbären, über die Stiftung Artenschutz die Gelbwangen-Schopfgibbons in Vietnam sowie die Kampagne der Zooverbände für das Zootier des Jahres finanziell unterstützt. Das Zootier des Jahres ist in diesem Jahr ein „Überlebender“ aus der Dinosaurierzeit, das Krokodil. Obwohl es seit 200 Millionen Jahren die Erde bevölkert, ist das für das Ökosystem so wichtige Flussraubtier nun höchst gefährdet. Auch für dieses Jahr ist neben vielen kleineren Aktionen ein großer Artenschutztag im Zoo geplant.
Veranstaltungsprogramm von aktueller Lage abhängig
Vorbehaltlich der geltenden Corona-Auflagen hat der Zoo Rostock ein buntes Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt, das am 1. Mai mit einer Wildbienen-Ausstellung und einem Aktionstag der Imkerei eröffnet werden soll. Erstmals sind für den 18. und 19. Juni 2021 gleich zwei Klassik-Nächte gemeinsam mit der Norddeutschen Philharmonie geplant. Die doppelte Aufführung soll möglichst vielen Zuschauern bei den noch zu erwartenden Abstands- und Hygieneauflagen die Teilnahme an der größten Freiluftbenefizveranstaltung in Rostock ermöglichen. Höhepunkt zum Ende des Jahres wird die Neuauflage der Zoolights. Mehr als 150 Leuchttiere und Fantasiewesen sollen von Dezember 2021 bis Ende März 2022 den Zoo Rostock erleuchten. Einen Vorgeschmack bieten schon seit einigen Wochen die fünf leuchtenden Giraffen auf der Eichenallee.
Zoo Rostock / nordlicht verlag
Foto: © Zoo Rostock / Joachim Kloock
Datum: 09.02.2021
Keine Kommentare