Neues Forschungsprojekt am Deutschen Meeresmuseum Stralsund

Kegelrobbe
Kegelrobbe
(5) Bewertungen: 1

2017 war für das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Uns erreichten viele kreative und gut durchdachte Entwürfe zum Architektenwettbewerb für den Umbau des MEERESMUSEUMs. Aus diesen konnte das Preisgericht einstimmig den Gewinner ermitteln. Im Mai hatten unsere Wissenschaftler erstmals einen in Schweden gestrandeten Grindwal geborgen, seziert und nach Stralsund gebracht. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17 „Meere und Ozeane“ unterstützten wir das Bundesbildungsministerium und zeigten verschiedene Veranstaltungen und Ausstellungen. Mit „Be the Whale“ der ersten wissenschaftlichen Spiele-App eines Museums in Mecklenburg-Vorpommern gingen wir neue Kommunikationswege.

Kegelrobben vor der Kamera

Wie entwickeln sich die Bestände der Ostsee-Kegelrobben und wie nutzen die Tiere ihren Lebensraum? Mit dem neuen vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Projekt "Kegelrobben der Ostsee" möchten unsere Wissenschaftler diese Fragen beantworten und geeignete Schutzmaßnahmen für die größten heimischen Raubtiere ableiten. Mittels der Foto-Identifikation können die Robben anhand ihrer individuellen Fellzeichnung unterschieden werden. So können Standorttreue, Liegeplatzwahl und Wanderbewegungen der inzwischen wieder in unseren Gewässern lebenden Kegelrobben untersucht werden. Die Tiere befinden sich mit 30 bis 200 Tieren an der Deutschen Ostseeküste zurzeit in einer sensiblen Ansiedlungsphase, nachdem sie hier durch Jagd, Lebensraumverlust und massive Verschmutzung der Ostsee bis Ende der 1980er Jahre verschwunden waren. Das Forschungsprojekt läuft bis 2020 und Sie können zu dessen Erfolg beitragen. Melden Sie uns Sichtungen und Totfunde von Robben und anderen Meeressäugetieren z.B. mit unserer Sichtungs-App „OstSeeTiere“.

Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Foto: © Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Datum: 10.01.2018

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)