Weihnachten in Lübeck erleben

Der Lübecker Weihnachtsmarkt
Der Lübecker Weihnachtsmarkt
(5) Bewertungen: 1

Die alte Hansestadt Lübeck wird von vielen mit Marzipan in Verbindung gebracht, einem traditionellen Produkt aus der Stadt an der Ostsee. Marzipan wiederum erinnert an Weihnachten. Die vielen freien Tage rund um Weihnachten und Neujahr sind für viele die Gelegenheit für Ausflüge, zum Entspannen und Ansehen von Schönem und Beschaulichem. Dafür ist Lübeck immer die beste Wahl. Mit zahlreichen Veranstaltungen, einige davon mit langer Tradition, lockt Lübeck in jedem Jahr Groß und Klein in seine Mauern. Der Besuch des Lübecker Weihnachtsmarktes, der bereits 1648 erstmals urkundlich erwähnt wurde, gehört zu den vorweihnachtlichen Höhepunkten in der Hansestadt.

Der Lübecker Weihnachtsmarkt

In der klaren Winterluft duftet es nach gebrannten Mandeln, Glühwein, Kräuterbonbons und leckeren Bratwürstchen und die Verkaufsstände auf dem Markt und in der Breiten Straße bieten Christbaumschmuck, Spielzeug und viele tolle Geschenkideen. Umrahmt wir dieses weihnachtliche Vergnügen von Lübecks wundervoller UNESCO Welterbestätte, sodass Sie eine einmalig schöne Kulisse für den Weihnachtstrubel in der Hansestadt finden.
Weihnachtsmärkte auf dem Markt • 24.11 – 30.12.2014 • täglich 11.00 – 21.00 Uhr, Fr./Sa. 11.00 – 22.00 Uhr
Weihnachtsmarkt Breite Straße • 24.11 – 30.12.2014 • täglich 11.00 – 20.00 Uhr, Fr./Sa. bis 21.00 Uhr.

Weihnachtsdorf an der Obertrave

Genießen Sie mit Ihrer Familie den Besuch im kleinen Weihnachtsdorf vor der malerischen Altstadtkulisse an der Obertrave. Mitten im Weihnachtswunderland an der Obertrave bietet Lübeck seinen jungen Besuchern einen Abenteuerspielplatz in idyllischer Lage abseits vom großen Trubel. Hier werden die Wünsche unserer jungen Weihnachtsmarktbesucher groß geschrieben. Im liebevoll gestalteten Wichtelwald können die Kinder auf Entdeckungsreise gehen und ihre eigene Weihnachtsgeschichte nachspielen. In der Weihnachtsbäckerei backen und verzieren Ihre Sprösslinge gemeinsam mit einem Bäcker nach Herzenslust leckere Kekse und Plätzchen. Ein weiteres winterliches Vergnügen bietet die 200 m² große Eisbahn, die allein für die kleinen Kufenkünstler unter 1,60 m Körpergröße reserviert ist. Mit den niedlichen Lauflern-Pinguinen erobern auch Anfänger die Eisbahn im Sturm.

Der Weihnachtsmarkt auf dem Koberg erinnert die Besucher an die maritime Tradition des Seefahrerviertels im Nordwesten der Altstadtinsel. Mit St. Jakobi, dem Heiligen-Geist-Hospital, der Schiffergesellschaft und dem Hogehus ist der Koberg von historischen Gebäuden umgeben, die dem Platz eine traumhaft schöne Kulisse geben. Alte Holzfässer, Netze und ein gestrandetes Schiffswrack bieten dem Besucher Hafenatmosphäre zum Anfassen. Natürlich ist auch für kleine Matrosen etwas dabei: Beim Schiffe-Angeln können die Kleinen ihre ruhige Hand auf Hochseetauglichkeit testen.

Alle Jahre wieder … ist der Alte Leuchtturm in Travemünde am heiligen Abend Treffpunkt und „Pflichttermin“ für über tausend Travemünder und Lübecker, Weihnachtsurlauber und Tagesgäste. Die Travemünder Veranstaltungsagentur FarceCrew Events lädt in Kooperation mit „Travemünde Aktuell“ auch in 2014 wieder ab 13.00 Uhr zum gemeinschaftlichen „Punschen“ auf dem Leuchtturmvorplatz in Travemünde. Der Alte Leuchtturm ist bereits ab 13.00 Uhr zur Besichtigung geöffnet, die Gastronomie ebenfalls - das Programm beginnt ab 14 Uhr.

Sie können in Lübeck Hotels direkt buchen.

Lübeck & Travemünde Marketing GmbH

Foto: © Lübeck & Travemünde Marketing GmbH

Datum: 08.12.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)