Herbstzeit - Bernsteinzeit

Bernstein am Strand
Bernstein am Strand
(5) Bewertungen: 1

Der Herbst ist die Zeit der Stürme an der Ostsee. Das ist gleichzeitig Konjunktur für eine besondere Liebhaberei- die Suche nach Bernstein. Die ersten Enthusiasten nutzen die Dunkelheit am Morgen und gehen mit Taschenlampen auf die Jagd nach dem Gold des Meeres. Denn nur der erste findet die großen Steine. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Formate von „ganz normalen“ Sammlern aus dem Schlick der Ostsee geborgen werden. Die beste Zeit ist die nach oder während eines Sturms von See aus, also wenn die Wellen das Ufer meterweit überspülen. Viele nehmen auch Werkzeuge wie Harken zu Hilfe, um gerade im Schlick oder inmitten angespülter kleiner Äste ihr Glück zu versuchen.

Entstehung des baltischen Bernsteins

Bernstein ist ein fossiles Harz mit Eigenschaften, die denen eines Steins ähneln. Die altgriechische Bezeichnung Elektron für Bernstein weist auf die elektrostatischen Eigenschaften von Bernstein hin. Mit ihm wurden historisch gesehen die ersten Versuche mit statischer Elektrizität durchgeführt.
Auch in anderen Regionen der Welt kommt fossiles Harz vor, allerdings in anderer Zusammensetzung und Verbindung. Der Baltische Bernstein wird auch als Succinit bezeichnet. Die Harze stammen von verschiedenen Pflanzenarten, wodurch sich das genaue Erscheinungsbild bestimmt. Von großem wissenschaftlichen Wert sind die Einschlüsse (Inklusen) in Form von Insekten, die vom harztropfen eingeschlossen und konserviert wurden.

Bernsteinmuseen

Im Deutschen Bernsteinmuseum Ribnitz-DamgartenAn der Ostseeküste sind Museen, die sich auf Bernstein spezialisiert haben oder ihn mit ausstellen, Große und bekannte Bernsteinmuseen gibt es im litauischen Palanga, in Kaliningrad und in Danzig. Eines der größten ist das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten. 1.000 m² Ausstellungsfläche und 1.600 Exponate machen es zu einer der ersten Adressen in Europa, wenn man sich über den Bernstein - das „Gold der Ostsee“ - informieren möchte. Ausführlich werden die Entstehung des Baltischen Bernsteins und seine Fundorte beschrieben.
Das Museum präsentiert ausführlich die Verwendung des Bernsteins als Schmuck und Kultobjekt seit der Steinzeit. Es besitzt eine repräsentative Sammlung von Kunstgegenständen aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Die künstlerische Interpretation und Verarbeitung durch zeitgenössische Künstler ist ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt.
Das Deutsche Bernsteinmuseum richtete 1999, 2006 und 2013 den Internationalen Bernsteinkunstpreis der Ostseeanliegerstaaten aus und kaufte zahlreiche Kunstwerke an.

Deutsches Bernsteinmuseum
Im Kloster 1-3
18311 Ribnitz-Damgarten
Telefon: (03821) 4622
Fax: (03821) 895140
verwaltung@deutsches-bernsteinmuseum.de
www.deutsches-bernsteinmuseum.de

Sie können in Ribnitz-Damgarten Hotel oder Ferienwohnung direkt buchen.

nordlicht verlag

Foto: © Deutsches Bernsteinmuseum (2)

Datum: 22.10.2014

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)