Ab Mitte 2013 möchte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gemeinsam mit der Erlebnis Akademie AG als Betreiber den Menschen auf der Naturerbefläche Prora den Wert des Nationalen Naturerbes nahe bringen. „Dank tatkräftiger Unterstützung vieler Akteure entsteht hier eine neue Attraktion für die Insel, aber auch für den Naturschutz. Vom Baumturm des Baumwipfelpfades werden Besucher in 80 Meter Höhe weit über die Insel schauen können − über alte Buchenwälder im Süden bis zu den 4000 Jahre alten Feuersteinfeldern im Norden“, so Werner Wahmhoff, Prokurist der DBU Naturerbe GmbH. Das Zentrum werde sich mit seinem begrünten Dach in die Landschaft einfügen und gleichzeitig Ausstellungszentrum, Restaurant sowie Treffpunkt für Naturerkundungen auf der DBU Naturerbefläche sein. Für den Bau hätten auf dem extra hinzu gekauften Grundstück um das Alte Forsthaus Prora zwar insgesamt rund zwei Hektar Bäume, Sträucher und Büsche weichen müssen. Dafür seien im Süden der Naturerbefläche jedoch fünf Hektar Wald aufgeforstet worden. „Unserem Naturschutzauftrag möchten wir damit im Besonderen Rechnung tragen“, so Wahmhoff. Der Bürgermeister von Binz, Carsten Schneider, bezeichnete das Vorhaben als tolle Bereicherung für Binz und die gesamte Region. Das Informationszentrum mit der geplanten Erlebnisausstellung verbinde auf kreative Weise Umweltbildung und Tourismus.
Bis Mitte 2013 will die Erlebnis Akademie AG (Bad Kötzing) mit Fördermitteln der DBU den Bau mit einer Investition von insgesamt 13,5 Millionen Euro fertigstellen. Ein Höhepunkt wird der 40 Meter hohe Turm des 1.250 Meter langen Baumwipfelpfads. Er ist der Form eines Adlerhorstes nachempfunden. In einer Höhe von fünf bis 20 Metern führt der Erlebnisweg durch das einzigartige Gebiet der DBU Naturerbefläche Prora hin zum Baumturm. Bei einer geringen Steigung von nur maximal sechs Prozent ist der Baumwipfelpfad auch für Eltern mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer bequem zu erklimmen. Der Turm umschließt eine mächtige Buche, an deren Krone vorbei die Gäste auf die oberste Plattform gelangen.
Seit 2009 übernimmt das DBU Naturerbe (Osnabrück) sukzessiv deutschlandweit 33 Naturschutzflächen mit 46.000 Hektar in neun Bundesländern vom Bund, zu denen auch die Naturerbefläche Prora mit rund 1.900 Hektar gehört. Generell will die Tochtergesellschaft der DBU offene Lebensräume mit seltenen Arten durch Pflege bewahren, naturnahe Wälder ohne menschlichen Eingriff zu neuer Wildnis entwickeln, artenarme Forste in naturnahe Wälder überführen und Feuchtbiotope ökologisch aufwerten und erhalten.
DBU
Foto: © Kurverwaltung Göhren/Rügen
Datum: 16.01.2013
Keine Kommentare