Das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern entwickelt sich immer mehr zu einer Urlaubsregion, in der große und kleine Kulturveranstaltungen die Feriengäste durch das Jahr begleiten. Die Festspiele MV, die Schlossfestspiele in Schwerin, das Usedomer Musikfestival, die zahlreichen Open-Air-Theaterinszenierungen, wie beispielsweise die morgen beginnenden Vineta-Festspiele in Zinnowitz auf der Insel Usedom (Hotels Usedom), Aktionen wie "Kunst:Offen" und "Offene Gärten" und nicht zuletzt die kulturell bedeutsamen Sehenswürdigkeiten wie Schlösser und Museen bieten beste Voraussetzungen für einen Kultur-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern.
(Rostock) Mecklenburg-Vorpommern ist altes Kulturland. Viele Hünengräber aus massiven Findlingen erinnern an alte slawische Kulturen und mehr als 200 Burgwälle aus dieser Zeit blieben erhalten. Märchenschlösser in Schwerin, Ludwigslust oder Güstrow künden vom alten Glanz ehemaliger Residenzen. Der Nordosten inspirierte Caspar David Friedrich oder Otto Niemeyer Holstein, hier dichteten Fritz Reuter und Ernst Moritz Arndt, Gerhart Hauptmann und Hans Fallada. In Güstrow schuf der Expressionist Ernst Barlach seine größten Werke. Der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné schuf im ganzen Land unverwechselbare Parkanlagen. Backsteinriesen, Bürgerhäuser, Bädervillen und Burgen – das Kulturland Mecklenburg-Vorpommern ist reich an Schätzen, die Hanse und Herzöge hinterlassen haben. Kathedralen in den Hansestädten Rostock, Wismar, Stralsund und Greifswald wechseln sich ab mit den weißen Villen der prächtigen Seebäder. Museen offenbaren große und kleine Kunstwerke sowie die Schätze des Meeres.
Zahlreiche der 2.000 Schlösser und Herrenhäuser im Land beteiligen sich an Konzertereignissen und Veranstaltungshighlights wie beispielsweise der Mitsommer Remise, bei der an einem der längsten Tage des Jahres in der Mecklenburgischen Schweiz Führungen, Ausstellung oder Konzerte in Gutshäusern zu erleben sind. Auch beim Schlösserherbst laden Schlösser, Guts- und Herrenhäuser im Nordosten vom 19. bis 31. Oktober 2012 zu einer Reihe von kulinarischen, kulturellen, sportlichen oder handwerklichen Veranstaltungen ein. Auch in diesem Jahr findet auf Schloss Griebenow die Opernale statt.
In den Sommermonaten erleben Gäste landesweite Musikfestivals in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen Ostsee und Seenplatte erwarten sie nationale und internationale Künstler, außergewöhnliche Spielstätten und eine unvergessliche Atmosphäre, beispielsweise bei den Konzerten der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, der Greifswalder Bachwoche, des Schönberger Musiksommers und des Usedomer Musikfestivals. Konzerte dieser und dreier weitere Musikfestivals, der Eldenaer Jazz Evenings, des Neubrandenburger Jazzfrühlings, des “‘Brücken’- Festivals für Neue Musik“ und des „see more jazz“-Festivals, sind künftig auf dem gemeinsamen Internetauftritt www.musikland-mv.de zu finden.
Der Studie Qualitätsmonitor Deutschlandtourismus zufolge bezeichnet etwa jeder dritte Gast im Nordosten seine Ferien als Kultururlaub. 22 Prozent der Besucher haben sich unter anderem wegen des Kunst- und Kulturangebotes für MV als Reiseziel entschieden. Während ihres Urlaubs besuchen 78 Prozent der Gäste Sehenswürdigkeiten, und etwa die Hälfte aller Besucher sieht sich Museen und Ausstellungen an.
Text: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Foto: © Vorpommersche Landesbühne Anklam
Datum: 01.06.2012
Keine Kommentare