Wohl kaum zu einer anderen Zeit im Jahr werden so viele Fotos gemacht wie im Urlaub. Und für beides bietet sich die Ostsee an: für den Urlaub und natürlich für die Fotos. Feriengäste finden entlang der Ostseeküste sowie im küstennahen Binnenland unzählige Fotomotive. Schon Nina Hagen besang, wie wichtig der Farbfilm bei einem Urlaub auf der Insel Hiddensee ist und wie schön es wäre, sich das „Blau und Weiß und Grün“ zuhause nochmals in Erinnerung rufen zu können. Die Technik ist heute wahrlich eine andere, aber die Faszination, die Urlaubsfotos von der Ostsee noch nach Jahren hervorrufen, ist die gleiche geblieben.
Zu den beliebtesten Urlaubsmotiven entlang der Ostseeküste gehört sicherlich die Ostsee selbst: das tiefe Blau von Wasser und Himmel, das strahlende Weiß der Wellenkämme bei stürmischer See, die spiegelglatte Wasseroberfläche beim morgendlichen Strandspaziergang, in der sich die aufgehende Sonne fängt - oder je nach Küsten-Ausrichtung die untergehende Sonne. Hinzu kommen die wassernahen Bauwerke, die sich in nahezu jedem Ostseebad finden, allen voran die Seebrücken. Dabei bieten die Seebrücken dem Fotografen gleich doppelten Nutzen: als Fotomotiv an sich sowie als interessanter Perspektivengeber, um die Strandpromenade und das Ostseebad auch vom Wasser aus mit der Linse einzufangen. Zudem sind die Seebrücken meist von einem weiteren Ostsee-Fotomotiv bevölkert: den Möwen, die sich, gar nicht scheu und in Erwartung eines Leckerbissens, gern auf dem Geländer in Positur setzen und sich bereitwillig ablichten lassen.
Aber nicht nur die Ostsee bietet interessante Fotomotive. Ebenso „ablichtenswert“ sind die Naturschönheiten, die sich - je nach Blickrichtung - hinter oder vor den Ostseewellen erstrecken. Immergrüner Küstenwald, tiefe Laub- und Mischwälder, grüne Wiesen und weite Felder inspirieren den Fotografen ebenso wie Moorgebiete, Steilküsten und breite Schilfgürtel an den Ufern der küstennahen Seen. Je nach Jahreszeit stellen sich die Landschaften ganz unterschiedlich dar: von weißen Buschwindröschen im Frühlingswald, über gelb strahlende Rapsfelder, satte Sommerwiesen, farbenprächtige Herbstwälder bis zum weißen Schnee am Strand und Eisschollen auf der Ostsee reicht die Palette an Fotomotiven. Neben der Flora stellt die Fauna eine besondere Herausforderung für Fotografen dar. Um die Tierwelt mit der Kamera einzufangen, von geglückten Schnappschüssen einmal abgesehen, brauchen Fotografen neben einer guten Technik vor allem eines: Geduld. Als Lohn winken meist farbenprächtige Fotografien, die sich auch als großformatige Bilder bestens machen.
Auch die Ostseebäder selbst bieten allerlei Fotomotive, die sich zum einem als „Nachweis“ für einen interessanten Ostseeurlaub, zum anderen aber auch als Blickfang für eine künstlerische Herangehensweise der Ferienfotografie eignen. Bei einem Bummel durch die Straßen oder entlang der Strandpromenade läuft bei Fotografen meist das „Kamera-Auge“ mit: was bietet sich zum Einfangen mit der Linse an, welche Perspektive ist am erfolgversprechendsten, wie ist der Lichteinfall, passt der Hintergrund? Das ist eine wahre „Spielwiese“ für Fotografen, wobei es für den Spaß an der Sache keine Rolle spielt, ob ein Profi am Werk ist oder ein Hobbyfotograf, der seine Kamera austestet. Gerade die Digitaltechnik ermöglicht es, alles auszuprobieren und auszutesten, ohne das später Kosten für Filmentwicklung und Fotopapiere anfällt.
Neben den Naturaufnahmen finden Fotografen entlang der deutschen Ostseeküste zahlreiche Sehenswürdigkeiten vor, die sich ebenfalls für das Bannen auf einem Foto eignen. Die Flensburger Förde und die Kieler Förde locken mit hübschen Stadtsilhouetten samt Windjammern, die Schlösser in Glücksburg, Eutin, Plön sowie Schloss Gottorf in Schleswig zeugen von einer reicher Historie, die Hansestädte Lübeck, Wismar und Stralsund gehören nicht ohne Grund zum UNESCO-Welterbe und lassen die Hansezeit auch heute noch mit ihren Motiven lebendig werden, die Kreidefelsen auf Deutschlands größter Insel Rügen müssen einfach mit aufs Bild und ganz im Osten des Landes bieten in Zinnowitz, Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck die Fassaden im Stil der Bäderarchitektur eine einmalig schöne Foto-Kulisse auf der Insel Usedom. Letzeres fängt auch ein passionierter Usedomer Fotograf sehr gern und sehr gut ein…
Der Hobbyfotograf Dr. Matthias Gründling ist auf der Insel Usedom fast immer mit seiner Kamera anzutreffen, um Motive für seine Firma „usedomfotos“ einzufangen. Schon sein Beruf als Anästhesist gebietet einen genauen Blick auf die Person, und auch sein Blick als Fotograf ist genauestens auf sein Motiv gerichtet. Dabei ist sein Repertoire an potenziellen Fotomotiven sehr weit und reicht von Landschaftsfotografie über Events wie Usedom Baltic Fashion und Sportveranstaltungen bis zur Porträtfotografie. Neben einigen Fotobüchlein ist der den Insulanern und Usedom-Urlaubern durch zahlreiche Ausstellungen bekannt. Derzeit plant er die Eröffnung einer Fotogalerie in Zinnowitz. Für die Besucher seiner Internetpräsenz www.usedomfotos.de stellt er verschiedene Galerien zur Verfügung, die die schönsten Seiten der Insel Usedom zeigen. Die Motive, wie beispielsweise hier die Zinnowitzer Seebrücke im Eis, können auch käuflich erworben werden.
Das Ostseeheilbad Zingst auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst hat sich in den letzten Jahren zu einem besonderen Veranstaltungsort für Fotografen entwickelt. Das Fotofestival Horizonte lockt jedes Jahr Hobby- und Profi-Fotografen nach Zingst, die hier in diversen Workshops ihrer Passion nachgehen und von renommierten Fotografen lernen können. Das Repertoire an Fotoworkshops reicht dabei von Landschaftsfotografie, über Tier- und Makrofotografie bis zu Porträt- und Aktfotografie. Die Workshops werden von international bekannten Fotokünstlern geleitet, allen voran der Fotograf Heinz Teufel, der u.a. durch seine spektakulären Aufnahmen für die Zeitschrift GEO bekannt wurde und die Fotoschule in Zingst mitinitiierte.
Ob Hobbyfotograf oder passionierter Profi, ob „Gelegenheitsknipser“ oder Berufsfotograf - die Ostsee bietet für jedes Metier die passenden Motive und natürlichen Gegebenheiten, um schöne Aufnahmen von der Ostsee, dem küstennahen Binnenland und ihrer tierischen wie menschlichen Bewohner zu machen. Die Motive bieten beste Voraussetzungen, um sich künstlerisch auszuprobieren und einen eigenen Stil zu entwickeln.Ob Hobby oder Profi, Hauptsache das Fotografieren im Ostsee-Urlaub macht Ihnen Spaß! Wenn Sie mögen, können Sie uns gern eine Auswahl Ihrer Fotografien aus dem Ostsee-Urlaub schicken, die wir hier veröffentlichen (per E-Mail an: news@ostsee-netz.de).
Foto: © Karin Höll (3 v.o.), Dr. Matthias Gründling (u.)
Datum: 06.12.2011
Keine Kommentare