Wandern und Radwandern Insel Rügen

Kreidefelsen Insel Rügen
Kreidefelsen Insel Rügen
(4.5) Bewertungen: 2

Die Ostsee-Insel Rügen ist für einen aktiven Urlaub mit Wandern und Radwandern bestens geeignet. Wanderer und Urlauber, die gern mit dem Fahrrad unterwegs sind, finden in allen Winkeln der Insel Rügen interessante Touren. Dabei können die Feriengäste gezielt auf die Natur setzen und die weiten Wälder und Wiesen sowie den schier unendlichen Strand erkunden, oder sie wählen ihre Routen nach den am Wege liegenden Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen der Insel Rügen aus. Eine Strandwanderung an der Rügener Küste ist ein besonderes Erlebnis, wobei die Aussichten je nach gewähltem Strandabschnitt ganz unterschiedlich ausfallen. In und zwischen den Ostseebädern Binz (Hotels Binz), Sellin (Ferienhaus Sellin) und Göhren (Ferienhaus Göhren) warten zum Teil breite Sandstrände auf wandernde Urlauber. Im Nationalpark Jasmund mit den Rügener Kreidefelsen können sich Wanderer zwischen einer Tour am Küstensaum der Ostsee oder hochoben entlang der Steilküste mit Königsstuhl und Victoriablick entscheiden (Hotels Rügen).

(Insel Rügen) Während zum Sommer-Reisegepäck der meisten Rügen-Urlauber vor allem Badelatschen für ausgiebige Strandtage unbedingt dazugehören, packen Aktivurlauber seit einiger Zeit auch immer öfter die Wanderschuhe und einen zünftigen Rucksack ein. Denn mit ihrem ausgedehnten Wegenetz, den mannigfaltigen Landschaften und zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten hat sich Deutschlands größte Insel Rügen in den letzten Jahren auch unter Wanderern einen Namen gemacht. Und die zeigt sich im Frühling von ihrer schönsten Seite: mit frischem Buchengrün, blühenden Obstbäumen und weiten, gelb leuchtenden Rapsfeldern. Mehrere hundert Kilometer umfasst das Wanderwegenetz auf Rügen und führt beispielsweise über die sanften Hügel der Halbinsel Mönchgut, die schattigen Wälder der Granitz, durch die ländliche Idylle Westrügens oder entlang schilfgesäumter Boddenufer.

Den Hochuferweg entlang der berühmten Rügener Kreideküste haben Nutzer der Internetplattform übers Wandern sogar unter die zehn schönsten deutschen Wanderwege gewählt. Auf rund 13 Kilometern geht es im Nationalpark Jasmund entlang der weißen Klippen und durch üppige Buchenwälder. Dank mehrerer Abstiege können Wanderer auch des Öfteren mal die Perspektive wechseln: die Kreideküste, die sich bis zu 118 Meter hoch über die Ostsee erhebt, von unten bewundern und ihren Weg am Strand fortsetzen. Oben wie unten gibt es dabei viel zu entdecken: die sich den Kreideklippen auf der Landseite direkt anschließenden Buchenwälder der Stubnitz beherbergen zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten wie beispielsweise Orchideen, Schmetterlinge, Seeadler oder Frösche und Eidechsen.

Am steinigen Strand findet fast jeder Wanderer auf seiner Tour Hühnergötter – Feuersteine mit einem kreisrunden Loch – oder Donnerkeile, versteinerte Teile urzeitlicher Tintenfische. Auch Gelegenheiten für eine Rast finden sich fast überall: auf alten Baumstämmen, großen Steinen und an Aussichtspunkten, die atemberaubende Blicke auf die Kreideküste freigeben.

Als Ausgangspunkte für die Wanderung an der Kreideküste bieten sich die Hafenstadt Sassnitz, das kleine Örtchen Lohme oder der Parkplatz in Hagen an. Wer in Sassnitz startet, erreicht am Ende der Strandpromenade, beim Parkplatz Wedding, den Hochuferweg, auf dem man schon nach einem halben Kilometer zur so genannten Piratenbucht gelangt. Dort soll der berühmt-berüchtigte Pirat Klaus Störtebeker von Jahrhunderten einen seiner Schätze vergraben haben. Kleine Bäche, die schlanken Stämme urwüchsiger Buchen und die Ostsee begleiten den Wanderer zu den schönsten Aussichtpunkten der Kreideküste, die sich seit Jahrmillionen unter dem Einfluss von Wind, Wasser und Wetter fortwährend verändert. Die sogenannte Victoriasicht und der Königsstuhl gehören dabei zu den schönsten Aussichten. Am bekanntesten Abschnitt der Rügener Kreideküste, dem Königsstuhl, zieht es jährlich tausende Besucher in die multimediale Erlebnisausstellung des „Nationalpark-Zentrums Königsstuhl“, die verborgene Geheimnisse der Natur enthüllt und spannende Einblicke in Geschichte und Natur der Kreideküste bietet.

Zwischen Königsstuhl, Parkplatz Hagen, Lohme und Sassnitz verkehren Linienbusse, mit dem sich Wanderer den Rückweg bei Bedarf ein wenig erleichtern können.

Text: Tourismuszentrale Rügen GmbH

Foto: © Nationalpark-Zentrum Königsstuhl

Datum: 18.05.2011

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)