Im Urlaub an der Ostsee lässt es sich besonders gut schlemmen. Für die meisten Feriengäste an der Ostsee steht im Urlaub mindestens einmal ein Fischrestaurant auf der Tagesordnung, nicht wenige finden sich übrigens an jedem Abend ihres Aufenthalts in einem Fischrestaurant oder zumindest in einer Fischräucherei wieder. Neben den Klassikern wie Frischfisch und Räucherfisch hat das Urlaubsland Schleswig-Holstein noch viele weitere Kulinarische Köstlichkeiten zu bieten, zum Beispiel zahlreiche Hofcafés, in die die Feriengäste auf ihrer Radtour wunderbar einkehren können (Hotels Ostsee).
(sh-na) Fangfrischer Fisch, aromatischer Käse oder appetitliche Fleischspezialitäten - im Land zwischen Nordsee und Ostsee lässt es sich wunderbar schlemmen und genießen. Doch nicht nur feine Restaurants und Gaststuben laden zum Genuss allerlei Gaumenfreuden ein. Auch die heimischen Landhöfe bieten tolle Möglichkeiten, unterschiedlichste Speisen und Produkte in Bio-Qualität zu probieren und einzukaufen, wobei Tier und Pflanze in unmittelbarer Nähe bestaunt werden können. Darüber hinaus locken viele Höfe neben süßen und herzhaften Leckereien auch mit wunderbaren Erlebnissen zwischen Feld und Stall. Dabei steht jede Region für ganz besondere Köstlichkeiten. Am Anfang einer kulinarischen Rundreise begegnen Genießer auf Lödings Bauernhof am See zartem Spargel und süßen Himbeeren, die auch selbst gepflückt und nebenbei vernascht werden können. An der Ostseeküste entlang spielt Fisch eine große Rolle und traditionsreiche Familienbetriebe wie die Fischerei und Räucherei Lasner fertigen deftigen Räucherfisch und andere Fischdelikatessen.
Neben Neptuns Schätzen gehören beste Fleisch- und Wurstwaren zum Repertoire. So weidet das Gallowayrind auf den Wiesen des Bunde Wischen Hofes und in Braasch’ Schinkenräucherei baumelt duftender Schinken in einer historischen Räucherkate, die auch besichtigt werden kann. Weiter führt der Weg vorbei an vitaminreichen Hollunderbeerprodukten auf dem Hollunderhof Helle, krossem Brot und weichem Käse und der einzigen Bio-Edelpilzproduktion in Schleswig-Holstein, den Landpilzen Salzau.
Text: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TASH)
Foto: © HLMS Jürgen Klemme
Datum: 08.06.2011
Keine Kommentare