Weihnachten am Ostsee-Fjord Schlei

Weihnachten am Ostsee-Fjord Schlei
Weihnachten am Ostsee-Fjord Schlei
(4) Bewertungen: 2

(sh-na) Frostige Temperaturen, klare Luft und weite Natur, idyllische Altstadtatmosphäre, festliche Weihnachtsmärkte und heißer Punsch, Candle-Light-Shopping, Domkonzerte und Dampfeisenbahnfahrten: Das alles und noch viel mehr erwartet Gäste in der Vorweihnachtszeit rund um den Ostseefjord Schlei. In Schleswig, Kappeln und in der Welt der Schleidörfer fühlt sich die Vorweihnachtszeit noch wie früher an: besinnlich, festlich – märchenhaft. In der Hafenstadt Kappeln am Ostseefjord Schlei wird dieses Jahr am Freitag, den 26. November 2010 die Vorweihnachtszeit eingeläutet: Beim „Candle-Light-Shopping“ in der Fußgängerzone präsentieren sich Straßen und Geschäfte mit Kerzen, Lichtern sowie adventlicher Dekoration und junge Künstler sorgen für musikalische Untermalung. Vom 26. bis 28. November 2010 geht außerdem in der Kappelner Koslowski-Halle ein Weihnachtsmarkt der ganz besonderen Art über die Bühne: Bei der „Weihnachtsstimmung am Kamin“ dürfen sich die Besucher auf viele Stände mit liebevoll gefertigten Kunsthandwerkarbeiten, auf Kaffee, Kuchen, Punsch und vieles mehr freuen (Ferienwohnung Schlei).

In der Kulturstadt Schleswig am westlichen Ende des Ostseefjords Schlei bildet traditionell der Schwahlmarkt den Höhepunkt der Vorweihnachtszeit: Vom 4. bis 12. Dezember 2010 lädt der kleine, feine Kunsthandwerkermarkt dieses Jahr zum vorweihnachtlichen Bummeln in den Schwahl genannten Kreuzgang des St. Petri-Doms ein. Und am 16. Dezember, am 19. Dezember und am 21. Dezember 2010 bittet die Schleswiger Domgemeinde zu drei großen Weihnachtskonzerten in den St. Petri-Dom.

Beim Schleswiger Weihnachtsmarkt im Zentrum der Altstadt rund um den Capitolplatz warten zuvor bereits vom 26. November bis 23. Dezember 2010 viele festlich geschmückte und beleuchtete Stände auf Weihnachtsbummler. Und gleich am langen ersten Adventswochenende vom 26. bis zum 28. November lädt auch das Stadtmuseum Schleswig zu einem Weihnachtsmarkt in den Günderothschen Hof; vor der historischen, stilvoll beleuchteten Kulisse werden hier Qualitätsarbeiten renommierter Kunsthandwerker und Künstler angeboten.

Am zweiten Adventssonntag, dem 5. Dezember 2010, geht dann Deutschlands nördlichste Museumseisenbahn, die Angelner Dampfeisenbahn, zwischen Kappeln und Süderbrarup auf vorweihnachtliche Nikolaus-Saisonabschlussfahrten. Abgedampft wird in Kappeln um 11 und um 14 Uhr. Und am dritten Adventswochenende, 11. und 12. Dezember, lädt die Stadt Kappeln zu einem großen festlichen Weihnachtsmarkt entlang der Stadtpassage und am Rathausmarkt ein. Über 40 Händler werden hier Handgefertigtes und Adventliches anbieten.

Weit über die Region hinaus beliebt sind auch die traditionsreichen Weihnachtsmärkte auf den imposanten Gutshöfen in Schwansen. Am dritten und vierten Adventswochenende öffnet zum Beispiel das besonders schöne Gut Ludwigsburg bei Waabs seine Tore: Kunsthandwerkliches, Weihnachtsbäume und Köstlichkeiten aus der Winterküche stehen dann im Gewölbekeller des Herrenhauses und in den benachbarten Hofgebäuden im Mittelpunkt.

Text: Ostseefjord Schlei GmbH

Foto: © Ostseefjord Schlei GmbH, Henrik Matzen

Datum: 24.11.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)