Literatur-Tage Insel Usedom

Literatur-Tage Insel Usedom
Literatur-Tage Insel Usedom
(4) Bewertungen: 1

(Bansin / Insel Usedom) In der Zeit, als sich die Usedomer Fischerdörfer langsam zu kleinen Tourismuszentren entwickelten und die Badegäste das Baden am feinen, weißen Sandstrand für sich entdeckten, hat einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller ganz leise seine Spuren im Seebad Bansin auf der Ostseeinsel Usedom hinterlassen: Hans Werner Richter. Vom 11. bis 13. November 2010 widmen sich die Hans Werner Richter-Literaturtage dem Leben und Wirken des „Gruppe 47“-Gründers, der am 12. November 1908 in Neu Sallenthin, einem Ortsteil von Bansin, das Licht der Welt erblickte (Hotels Usedom).

Drei Tage lang gehen Historiker und Literaturwissenschaftler den literarischen Schätzen und dem Leben des „Gruppe 47“-Gründers im Hans Werner Richter-Haus und im Haus des Gastes in Bansin auf die Spur – und holen sich dafür prominente Unterstützung: Uwe Tellkamp, Autor des Romans „Der Turm“, wird am 11. November um 19 Uhr zur Lesung und zum Gespräch über sein Werk im Bansiner Haus des Gastes erwartet. Umrahmt wird dieses Programmhighlight vom wissenschaftlichen Kolloquium, das darauf abzielt, das literarische wie intellektuelle Profil Hans Werner Richters in den Kontext der Entwicklungen in Ost und West zu stellen. Hier werden u.a. der „Grünwalder Kreis“ im Blickpunkt der Stasi und Richters „Briefe an einen jungen Sozialisten“ thematisiert. Mit anderen Worten: Spannende Vorträge, Lesungen und Diskussionen erwarten die Gäste der Hans Werner Richter-Literaturtage vom 11. bis 13. November 2010.

Im Hans Werner Richter-Haus in Bansin sind ganzjährig das Arbeitszimmer und die Bibliothek des Schriftstellers ausgestellt. Nur wenige Hundert Meter entfernt verbrachte Hans Werner Richter seine Kindheit: Wandmalereien mit Strandmotiven zieren die weiß und hellblau gestrichenen Veranden. "Villa" und "Paula" steht in blauen Buchstaben auf den zwei Straßengiebeln, darunter der Spruch: "Ob Ost, ob West, to Hus is best". Hans Werner Richter liebte die Insel Usedom, hier war sein „to hus“, wo er auch bestattet wurde.

Text: Usedom Tourismus GmbH

Foto: © Karin Höll

Datum: 09.11.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)