Kulinarisches Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern

Kulinarisches Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern
Kulinarisches Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern
(5) Bewertungen: 1

Die kulinarischen Genüsse locken genauso Feriengäste an die Ostsee nach Mecklenburg-Vorpommern und in die Mecklenburgische Seenplatte wie Natur, Kultur und Wellness-Angebote. Restaurantbesuche mit regionalen Köstlichkeiten wie Ostseefisch, Wild aus den weiten Wäldern und die Früchten vom Feld sind bei Urlaubern sehr beliebt und gehören für die meisten zum Programm eines Urlaubs in Mecklenburg-Vorpommern.

(Rostock) Rippenbraten und Räucherfisch, Schmalzstulle und Sahnehering: Mecklenburg-Vorpommerns Gäste sind Genießer – nicht nur der Natur, sondern auch der landestypischen Spezialitäten. Während ihres Urlaubs erkunden sie neben den Stränden, Naturlandschaften und Sehenswürdigkeiten auch die regionale Küche des Landes. Bei 83 Prozent der Urlauber kommen in den Ferien regionale Speisen auf den Teller. Während einige Besucher der Restaurants aller Couleur sich ganz individuell für ihr Menü entscheiden, lassen sich andere durch zahlreiche saisonale Veranstaltungen inspirieren, etwa durch die Heringswochen auf Usedom, in Wismar oder Warnemünde, bei denen im März und April in Restaurants das Silber der Ostsee serviert wird, oder durch Wildwochen im Herbst.

Um künftig noch mehr Regionales auf die Teller der Gäste zu bringen und noch mehr Anreiz für Reisen zu schaffen, soll die regionale Küche Mecklenburg-Vorpommerns bekannter gemacht werden. Im mittleren Preissegment soll eine regionale Ausrichtung erzielt werden, die sich in der Sternegastronomie im Land bereits etabliert hat. Der Landestourismusverband und der Verein Agrarmarketing haben deshalb jetzt ein zunächst auf zwei Jahre angelegtes Projekt gestartet, um das Profil heimischer Produkte, Gerichte und Veranstaltungen stärker auszuprägen.

Spitzenreiter in Ostdeutschland ist Mecklenburg-Vorpommern bereits jetzt in der Sternegastronomie. Sechs von dem Restaurantführer Michelin dekorierte Restaurants gibt es im Land und damit mehr als in den anderen ostdeutschen Bundesländern. Wenn Mecklenburg-Vorpommerns Köche zu Tisch bitten, dann dürfen sich die Gäste neben dem klassischen Mecklenburger Rippenbraten oder dem Bismarckhering beispielsweise auch auf Mecklenburger Kaviar, Ostseeschnäpel oder vitaminreiche Wellness-Kreationen freuen. Gespeist werden kann sehr ursprünglich in reetgedeckten Fischerstuben oder herrschaftlich in einem der vielen restaurierten Schlösser und Herrenhäuser. Mecklenburg-Vorpommern ist derzeit das Bundesland mit dem höchsten Anteil an Vier- und Fünf-Sterne-Hotels, und von 154 Häusern haben viele mittlerweile Eingang in renommierte Gourmetführer wie GaultMillau, Feinschmecker oder Michelin gefunden (Hotels Mecklenburg-Vorpommern).

Text: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Foto: © TMV/Werk3

Datum: 04.11.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)