Das Deutsche Meeresmuseum in der Hansestadt Stralsund ist ein Ausflugsziel für die ganze Familie. Bei den Ferienaktionen im Meeresmuseum Stralsund stehen aber die kleinen Besucher im Mittelpunkt - egal ob einheimische Kinder aus Stralsund (Hotels Stralsund) oder Feriengäste, die ihren Urlaub auf der Insel Rügen (Ferienwohnung Rügen) oder in Vorpommern verbringen. Die fünfte Sommerferienaktion im Meeresmuseum Stralsund steht am 10. und 11. August 2010 unter dem Motto „Blubber-Radiowerkstatt“, bei der die kleinen Besucher die Laute der Aquarienbewohner unter Wasser aufnehmen können.
(Stralsund) Die fünfte Sommerferienwoche steht im Deutschen Meeresmuseum in Stralsund unter dem Motto „Blubber-Radiowerkstatt“. Dann werden die Reporter im MEERESMUSEUM auf die Besucher losgelassen. Die jungen Radiomacher übernehmen selbst Regie, erstellen ein kleines Manuskript, testen sich bei Sprachübungen, Tonschnitt und im Umgang mit einem Mikrofon. Da es natürlich auch wichtig ist, genau zu wissen, worüber man spricht, erforschen unsere jungen Reporter am ersten Aktionstag die Bewohner der Aquarien mit ihren Eigenarten und Verhaltensweisen und schauen auch mal auf deren „Mittagsteller“. Aber auch die Ausstellungen, wie z. B. der Eisbär in der Arktis oder die gigantische Riesenkrabbe, werden auf spannende Fragen geprüft. Am zweiten Tag interviewen die Nachwuchsreporter dann die Besucher im Museum, aber auch mal Mitarbeiter, ohne die ja so ein Museum nicht funktionieren würde.
Bei so viel Arbeit, bekommt man natürlich auch Hunger. Darum sollte man sein Lunchpaket nicht vergessen. Diese Ferienaktion ist vom 10. bis 11. August 2010 geplant jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr für interessierte Kinder ab 10 Jahren. Die Gesamtkosten für beide Aktionstage betragen 15 Euro, um Anmeldung wird gebeten bis zum 5. August. Teilnahmekarten für die Ferienaktionen müssen zuvor in der Anmeldung des Deutschen Meeresmuseums, Katharinenberg 14 – 20, Tel. 0 38 31 - 26 50 210, käuflich erworben werden. Spätere Anmeldungen können nur unter Vorbehalt berücksichtigt werden. Weitere Auskünfte zur Veranstaltung gibt es unter Tel. 0 38 31 - 26 50 350 oder 0 38 31 - 26 50 352.
Text: Deutsches Meeresmuseum (DMM)
Foto: © Deutsches Meeresmuseum (DMM)
Datum: 29.07.2010
Keine Kommentare