Wie ging es eigentlich kulinarisch bei den Wikingern zu? Die Wikinger prägten lange Zeit die heutigen nördlichen Ferienregionen des Urlaubslands Schleswig-Holstein. Zwischen den Meeren Ostsee und Nordsee (Nordsee Ferienhaus) siedelten die Wikinger über Jahrhunderte und waren keineswegs nur per Schiff auf Beutefang. Mit der heutigen Küche ist die der Wikinger nicht zu vergleichen, aber sie nutzen natürlich damals dieselben Zutaten, die Mutter Natur ihnen zutrug. Passend zum Wikingerjahr 2010, das im Norden Schleswig-Holsteins mit zahlreichen Veranstaltungen begangen wird, lädt die Ferienregion Flensburg-Eckerförde-Schlei zu „Gerichten mit Geschichte“. Die Urlauber können die kulinarischen Genüsse nach Art der Wikinger erleben und sich schmecken lassen. „Gerichte mit Geschichte“ ist Teil der Initiative des Landwirtschaftsministeriums „Schleswig-Holstein is(s)t lecker“ (Ferienhaus Eckernförde).
(sh-na) Klippfisch, Stockfisch, Pferdebohnen und Met – auf eine abenteuerliche Reise in die kulinarische Welt der Wikinger geht es im zweiten Kapitel der „Gerichte mit Geschichte“, das am 9. Juni 2010 aufgeschlagen wurde. Passend zur Jahreszeit und zum Wikingerjahr 2010 stehen die unterschiedlichsten Fischgerichte rund um die rauen Nordmänner auf den Speisekarten der elf teilnehmenden Restaurants im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Mit den köstlichen Gerichten und ihren informativen und anekdotenreichen Hintergrundgeschichten setzt der DEHOGA Rendsburg-Eckernförde mit Unterstützung der Ostseefjord Schlei GmbH den erfolgreichen Start der kulinarischen Aktion im vergangenen Jahr fort und macht die Region ihren Gästen mit neuen „Gerichten mit Geschichte“ schmackhaft.
Die angebotenen Kreationen geben einen sinnlichen Eindruck der täglichen Kost zur Wikingerzeit. Da zu Zeiten der Nordmänner in der Schleiregion Lebensmittel wie Tomaten oder Paprika noch unbekannt waren, wird auf diese verzichtet. Stattdessen werden Desserts mit Honig gesüßt, Soßen mit Met gewürzt oder Wildkräuter für den Salat verwandt.
Herausgekommen sind Gerichte wie „Gebratene Heringsfilets – gefüllt mit Trockenpflaume, Gewürzgurke und Sellerie – an Dickmilch-Bärlauch-Dipp“ oder „Matjes auf Bohnen-Apfelragout im Speisepilz“. Angereichert sind sie mit Geschichten über das Leben der Wikinger wie „Klippfisch, Stockfisch – das kulinarische Erbe der Wikinger“ oder „Schnell wie der Wind – die Drachenboote der Wikinger“. Auch warum Pferdebohnen das „Fleisch des kleinen Mannes“ waren erfahren Gäste der kulinarischen Aktion.
„Ziel unserer Aktion ist außerdem, die Produkte sowie die Küche unserer Region zu fördern und bekannter zu machen. Aus diesem Grund haben wir uns der Initiative des Landwirtschaftsministeriums „Schleswig-Holstein is(s)t lecker“ angeschlossen. Dieser Slogan dient uns als Wiedererkennungsmerkmal auch im Zusammenhang vergleichbarer Aktivitäten anderer DEHOGA-Kreisverbände in Schleswig-Holstein. Gemeinsam setzen wir uns für hochwertige Speisen und landestypische Lebensmittel ein, damit unsere Gäste von nah und fern unser Land und unsere Regionen als kulinarische Adresse in Erinnerung behalten“, so DEHOGA-Kreisvorsitzender Peter Raub.
Text: Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Schleswig-Holstein
Foto: © TASH / Philipp Dornberger
Datum: 11.06.2010
Keine Kommentare