Bäderregelung: Ladenöffnung am Sonntag

Bäderregelung: Ladenöffnung am Sonntag
Bäderregelung: Ladenöffnung am Sonntag
(3) Bewertungen: 2

Die Bäderregelung, die den Seebädern an der Ostsee sowie in anderen touristisch geprägten Städten und Regionen die Ladenöffnung am Sonntag erlaubt, wurde in den letzten Tagen viel diskutiert. Am 07. April 2010 hat das Oberlandesgericht Greifswald für das Urlaubsland Mecklenburg entschieden, dass die Öffnung der Läden an Sonntagen nicht rechtens ist. In den letzten Jahren hatten sich die Tourismuswirtschaft und die beiden großen Kirchen des Landes auf eine Lockerung des Ladenöffnungsverbotes an Sonntag geeinigt, um die Seebäder und Innenstädte in Ferienregionen auch am sonst freien Tag der Woche zu beleben. Gegen diesen Kompromiss hatten die Kirchen jetzt geklagt und gewonnen (Ostsee Hotels).

Die Ladenbesitzer hoffen immer noch auf ein Weiterbestehen des gelockerten Ladenschlussgesetzes und stehen in den Seebädern nicht allein dar. Viele Organisationen und Institutionen sowie die Feriengäste selbst hatten sich für geöffnete Läden an Sonntagen ausgesprochen. Auch der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) unterstützt die Ladenbesitzer, wie Sie im Folgenden lesen können.

Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu dem Thema. Und wenn schon die Geschäfte nicht öffnen dürfen, wie sieht es mit anderen Dienstleistern aus, die am Sonntag geöffnet haben und deren Beschäftigte arbeiten müssen? Schließlich sind auch beispielsweise Besuche von Restaurants, Freizeiteinrichtungen, Museen und Tankstellen am Sonntag nicht unbedingt notwendig und könnten auf die Wochentage verschoben werden.

(Bonn) Für die Erhaltung der sonntäglichen erweiterten Ladenöffnungszeiten in Tourismusorten sprach sich kürzlich der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) in Bonn aus. „Urlauber und Tagesausflügler wollen nicht nur durch die Tourismusorte bummeln, sondern wollen auch an Sonn- und Feiertagen einkaufen können“, so der DTV-Präsident Reinhard Meyer.

Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Greifswald vom 7. April 2010 gegen den Sonntagsverkauf in Mecklenburg-Vorpommern fürchten nun auch andere Bundesländer – insbesondere an Nord- und Ostsee – um die sonntäglichen Ladenöffnungszeiten. Die Umsetzung der sogenannten Bäderregelungen in den Tourismusorten trägt nicht nur zur Attraktivitätssteigerung und Belebung der touristischen Destinationen bei, sondern im erheblichen Maße auch zur Umsatzsteigerung und -sicherung. Allein in Timmendorfer Strand werden am Wochenende im Einzelhandel höhere Umsätze erzielt als innerhalb der Woche. Shopping gehört laut Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen für fast 45 Prozent der Urlauber zum besonderen Ferienerlebnis. Unzählige Kurzurlauber und Tagesausflügler lieben den Einkaufsbummel am Sonntag und nehmen dies zum Reiseanlass.

Die Umsatzzahlen im Deutschlandtourismus belaufen sich laut dwif jährlich auf rund 233 Milliarden Euro. Etwa 25 Prozent davon kommen dem Einzelhandel zu Gute. Der DTV appelliert an die Politik, Kirchen, Gewerkschaften und Verbände gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Rahmenbedingungen für die Gesamtwirtschaft nicht zu verschlechtern und einvernehmlich eine gemeinsame Lösung zu finden. Denn der Tourismus in Deutschland sichert bundesweit über 2,8 Millionen nicht exportierbare Arbeitsplätze, so Meyer.

Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV)
Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) – 1902 gegründet – ist der Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen. Er setzt sich für eine erfolgreiche touristische Entwicklung in Deutschland ein. Neben Aufgaben als tourismuspolitische Interessenvertretung steht dabei die Fach- und Projektarbeit im Vordergrund. Der DTV ist beratend, zertifizierend und koordinierend in vielen Bereichen des Qualitätstourismus tätig. Zu den Mitgliedern des DTV zählen 13 Landestourismus-Organisationen, zwei Stadtstaaten sowie regionale Tourismusorganisationen. Ferner sind 39 Städte, alle kommunalen Spitzenverbände sowie insgesamt 35 Fördernde Mitglieder – darunter ADAC und Deutsche Bahn AG – im DTV vertreten.

Text: Deutscher Tourismusverband e.V.

Datum: 21.04.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)