Mittsommernacht in Schlössern Mecklenburg-Vorpommerns

Ausflugsziele Schlösser Mecklenburg-Vorpommerns
Mittsommernacht im Gutshaus Wesselsdorf
(0) Bewertungen: 0

Das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern hat neben feinstem Sandstrand und schier endlosen Wäldern noch ganz andere „Perlen“ zu bieten. Schlösser, Herrenhäuser und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern sind für Feriengäste beliebte Ausflugsziele. Die meist liebevoll restaurierten Schlösser und Herrenhäuser mit ihren prächtigen Gärten sind eine interessante Abwechslung zum Strandleben, bieten sie doch meist Geschichte „zum Anfassen“ und interessante Geschichten über ehemalige Schlossherren und adlige Damen. Die meisten Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern sind für Besucher geöffnet, oftmals als Hotels oder als Zeitzeugen für geschichtsinteressierte Feriengäste. Auch für klassische Konzerte und andere Veranstaltungen bieten die Gutshäuser und Schlösser das passende Ambiente, um einen kurzweiligen Urlaubsabend zu erleben.

(Rostock) Offen stehen die Türen von etwa 30 Schlössern und Gutshäusern dreier Regionen Mecklenburg-Vorpommerns ihren Besuchern in einer der längsten Nächte des Jahres. Während der “Mittsommer Remise“ können Gäste am 19. Juni 2010 Herrschaftshäuser im Mecklenburger Parkland, im Peenetal und in der Mecklenburgischen Schweiz besuchen. Zwischen 15.00 und 23.00 Uhr erhalten die Besucher interessante Einblicke hinter die Kulissen und werden in die Kulturgeschichte der jeweiligen Guts- und Herrenhäuser, Schlösser und Parks entführt (Schlosshotel Mecklenburg).

Beispielsweise empfangen das Gut Dalwitz und Gutshaus Wesselstorf im Mecklenburger Parkland sowie Gut Gremmelin in der Mecklenburgischen Schweiz Kulturinteressierte zu einer Stippvisite. Während der Mitsommer-Remise soll das gemeinsame Kulturerbe aufleuchten und die Gäste in alte Zeiten und genussvolle Momente entführen: Klassische Klänge auf einer Insel mit Herrenhauskulisse, Abendsonne beim Spaziergang durch historische Parkanlagen, Gespräche mit Gutshausbesitzern bei einem Glas Wein am Lagerfeuer, Ausstellungen zu Gutshäusern sowie Führungen in alten Gemäuern. Lesungen und Vorträge laden zusätzlich zum Verweilen und Genießen der Häuser, Parks und Landschaften ein. Die Gäste erwartet ein stündlich wechselndes Abendprogramm.

Die Gutshäuser sind neben der Anreise mit dem eigenen PKW per Shuttle-Bus zu erreichen, die Besucher von Rostock, Stralsund, Wismar und Güstrow in die 3 Regionen bringen und dort pendeln. Tickets sind zu einem Preis von 12,00 Euro ohne und 19,00 Euro mit Shuttle, an den Tourist-Informationen in Rostock, Stralsund, Wismar, Güstrow und Schwerin, über die Agentur Sphinx ET, über das Internet oder am Abend des 19. Juni an den Gutshäusern erhältlich.

Text: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Foto: © Andreas Knoll

Datum: 13.04.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)