Fotowettbewerb Naturparke Ostsee

Fotowettbewerb Naturparke Ostsee
Fotowettbewerb des Verband Deutscher Naturparke e. V.
(0) Bewertungen: 0

Entlang der Ostseeküste erstrecken sich diverse Naturparke, Nationalparke und Naturschutzgebiete. Feriengäste finden in den Naturparken von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern eine teilweise einzigartige Natur vor. Im Urlaub gilt es, diese Naturschönheiten mit ihrer Flora und Fauna zu entdecken. Auch für Fotografen stellen die Naturparke ein Eldorado an potenziellen Fotomotiven zur Verfügung, wobei es nicht immer einfach ist, die lebendige Natur auch auf ein starres Foto zu bannen. Unter dem Motto „Augenblick Natur!“ veranstaltet der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN) einen Fotowettbewerb für Hobby- und Profi-Fotografen. Allein an der Ostseeküste können die Fotografen zwischen diversen Naturparken wählen, vom Naturpark Hüttener Berge in Schleswig, über den Naturpark Holsteinische Schweiz, die Nationalparke Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund / Insel Rügen bis hin zum Naturpark Insel Usedom in Vorpommern (Ferienhaus Ostsee).

(Bonn) Der Fuchs als Sympathieträger wirbt auch in diesem Jahr wieder für den Fotowettbewerb der Naturparke Deutschlands. Mit ihm lädt der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN) Amateur- und Profi-Fotografen herzlich zur Teilnahme an der nächsten Runde des Fotowettbewerbs "Augenblick Natur!" ein. Gesucht werden wieder ausdrucksstarke Motive aus allen Naturparken Deutschlands – aufgenommen aus der ganz persönlichen Perspektive der Besucher. Der Wettbewerb 2010 läuft bis zum 31. Oktober 2010. Die schönsten Motive werden von den Besuchern des Portals bewertet und die Siegerfotos mit attraktiven Gewinnen wie einer "Fotosafari" in Deutschlands erstem Naturpark , dem Naturpark Lüneburger Heide, Mitgliedschaften in der fotocommunity und Fotobüchern prämiert.

Zielsetzung des Fotowettbewerbs "Augenblick Natur!" 2010 ist es wieder, die einzigartige Vielfalt und Schönheit unserer heimatlichen Naturlandschaften aufzuzeigen und die Naturparke mit ihren verschiedenen Facetten einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Alle Bilder des Wettbewerbs werden deshalb auf einem eigens dafür eingerichteten Internetportal auf der Website www.naturparkfotos.de veröffentlicht. Die 100 besten Bilder des Wettbewerbs werden monatlich von den Besuchern des Portals gewählt (vote per click). Aus diesen Top 100 wählt die dreiköpfige Jury jeden Monat die 10 besten aus; aus diesen werden am Ende des Wettbewerbs jeweils die beste Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahme mit einem Fotowochende im Naturpark Lüneburger Heide belohnt. Der Fotowettbewerb wird seit 2007 unterstützt von Kaufland und Lidl. Für den Fotowettbewerb 2010 konnten erneut der Lidl Fotoservice (Fotobücher) und die fotocommunity (Membership-Gutscheine) als Unterstützer gewonnen werden.

Insgesamt gibt es heute 101 Naturparke in Deutschland. Als großräumige Landschaften, die überwiegend aus Landschafts- und Naturschutzgebieten bestehen, nehmen sie über 25 % der Fläche der Bundesrepublik Deutschland ein. Sie eignen sich besonders zur Erholung und zum bewussten Erleben der Natur. Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) ist seit 1963 der Dachverband der Naturparke in Deutschland. Er unterstützt seine Mitglieder dabei, die Naturparke aufzubauen und Vorbildlandschaften zu entwickeln. Die Naturparke bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit den Menschen und für die Menschen. Bei allen Aktivitäten des VDN gilt der Leitsatz: Natur und Landschaft sind nur zusammen mit den Menschen zu schützen und zu erhalten!

Text: Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN)

Foto: © Verband Deutscher Naturparke e. V./blickwinkel, R. Linke

Datum: 12.04.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)