In Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen wurden zum 01. September 2008 Umweltzonen eingeführt. Dadurch ist das Befahren nicht mit allen Kraftfahrzeugen möglich. In Kürze werden auch Aalborg und Århus folgen.
(Kopenhagen/vdk) Seit dem 1. September 2008 gibt es in der dänischen Kommune Kopenhagen und Kopenhagen-Frederiksberg Umweltzonen. Ziel ist es, die gesundheitsschädigenden Belastungen durch Reisebusse, Wohnmobile und Lastwagen über 3,5 Tonnen mit Dieselmotoren zu verringern. Ab sofort müssen diese Fahrzeug Partikelfilter besitzen, um in den Umweltzonen fahren zu dürfen.
Dänische Fahrzeuge mit Partikelfilter müssen eine Plakette an der Frontscheibe tragen, mit der sie berechtigt werden, in der Umweltzone der Hauptstadt zu fahren. Für ausländische Fahrzeuge der genannten Kategorien reicht der Nachweis über den Partikelfilter anhand der Fahrzeugpapiere, eine Umwelt-Plakette ist nicht erforderlich.
Die Umweltzone umfasst das Kopenhagener Innenstadt-Gebiet innerhalb des Ring 2 und der Vejlands Allé, gilt jedoch noch nicht auf dem Ring 2 und der Vejlands Allé. Die Polizei wird die Umweltzone kontrollieren und Bußgelder an Chauffeure verteilen, die innerhalb der Zone ohne Filter und Umweltplakette angehalten werden.
Die Pflicht für Partikelfilter umfasst zuerst Fahrzeuge in der Kategorie Euro 2 (älter als sieben Jahre), ab 2010 wird sie jedoch auch auf Fahrzeuge aus der Kategorie 3 (älter als vier Jahre) erweitert. Die Umweltzone wird ausgeschildert.
Unter www.miljozone.dk gibt es weitere Informationen über die Umweltzone sowie eine Übersichtskarte. Am 1. Februar 2009 wird auch in der Kommune Aalborg eine Umweltzone eingeführt. Århus wird voraussichtlich in Kürze folgen.
Bei Dänemarks offizieller Tourismuszentrale sind regionale Informationsbroschüren und Straßenkarten erhältlich: VisitDenmark, Postfach 70 17 40, D-22017 Hamburg, Tel. 018 05 / 32 64 63 (14 Ct./Min. Festnetz), www.visitdenmark.com.
Text: VisitDenmark
Datum: 18.09.2008
Keine Kommentare