Entlang der Ostseeküste "streiten" sich (mindestens) drei Ostsee-Insel um das Namensattribut "Sonneninsel". Zu ihnen gehören die Insel Fehmarn, die Insel Hiddensee und die Insel Usedom. Mal liegt die eine Sonneninsel vorn, dann wieder eine andere. Zumindest bei Betrachtung des langjährigen Durchschnittswertes geht der Titel an Usedom. Aber, lieber Ostsee-Urlauber, glauben Sie uns: Sonneninseln sind die drei auf Grund ihrer dem Festland vorgelagerten Lage alle drei!
(UTG) Sommerliche Temperaturen an die 30 Grad und dazu Sonnenstunden im zweistelligen Bereich versprechen auch in den nächsten Tagen erneut reges Strand- und Badeleben an der 42 km durchgängigen Küste Usedoms. Der Juni 2008 war in Sachen Sonne ein guter Vorbote für die anstehende Ferienzeit. Statt 250 Stunden im Juni 2007 verzeichnete die amtliche Luftaufsicht des Flughafens Heringsdorf satte 347 Sonnenstunden für die sonnenverwöhnte Insel in diesem Juni. In der Summe bringt es die Statistik für das erste Halbjahr 2008 auf 1.141 Stunden (2007: 1.088) - und der Sommer kommt erst noch.
Bereits 1998 bescheinigte der Deutsche Wetterdienst, der rückblickend über viele Jahre deutsche Urlaubsregionen bzgl. der jährlichen Sonnenscheindauer gegenüberstellt, der Insel Usedom mit durchschnittlich 1906 Sonnenscheinstunden pro Jahr deutschlandweit den Spitzenplatz und seitdem den Namen Sonneninsel.
Text: Usedom Tourismus GmbH
Datum: 04.07.2008
Keine Kommentare