Das Urlaubsland Schleswig-Holstein bietet mit dem Schulungs- und Zertifizierungsprogramm „ServiceQualität Schleswig-Holstein“ die Grundlage für Qualifizierungen aller Servicekräfte in Gastronomie und Hotellerie, die den Ostsee-Urlaubern zu Gute kommen und einen angenehmen Urlaub garantieren.
(sh-na) Zunehmend mehr Betriebe in Schleswig-Holstein nehmen an dem Schulungs- und Zertifizierungsprogramm ServiceQualität Schleswig-Holstein teil, um auch zukünftig ihre Gäste mit einer gesteigerten Servicequalität begeistern zu können.
Vergangene Woche wurden im Rahmen einer 1,5-tägigen Ausbildung in den Räumlichkeiten des Hotels Birke in Kiel weitere 15 Qualitäts-Coaches des Landes ausgebildet und ausgezeichnet. Vertreter des DEHOGA, der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH sowie weitere Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Hotellerie, Gastronomie sowie der Touristinformationen und Freizeiteinrichtungen vertieften in dem Seminar ihre Kenntnisse über Grundlagen, Mittel und Ziele der Servicequalität.
Die frisch gebackenen Qualitäts-Coache freuten sich besonders über die ersten Gratulanten: Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und der Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Dietrich Austermann sprachen ihre Glückwünsche persönlich aus und wünschten den Teilnehmern der Qualitätsinitiative viel Erfolg bei der Umsetzung in ihren Betrieben.
Das Ziel des Schulungs- und Zertifizierungsprogramm Service-Qualität Schleswig-Holstein ist es, das Qualitätsbewusstsein in den Tourismus- und Dienstleistungsbetrieben zu steigern, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Anbietern zu fördern und die Dienstleistungsqualität im Reise- und Ferienland Schleswig-Holstein weiter zu stärken. Das Programm setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Zertifizierungsstufen zusammen. In der ersten wird das Unternehmen aus Kundensicht analysiert. Der ausgebildete Qualitäts-Coach erarbeitet dann – gemeinsam mit seinen Kollegen – Serviceoptimierungen, die im Sinnne der Kunden umgesetzt werden. Die zweite und dritte Stufe dienen dazu, die Qualitätsbemühungen und -verbesserungen objektiv zu messen. Ein Instrument dafür ist die Befragung von Mitarbeitern, Führungskräften und vor allem Kunden.
Weiterhin gilt der konkrete Aufruf an alle touristischen Betriebe des Landes Schleswig-Holstein an den Qualitäts- und Qualifizierungsaktivitäten teilzunehmen, um die Gäste Schleswig-Holsteins mit einer gesteigerten Servicequalität in den Unternehmen begeistern zu können.
Text: DEHOGA Schleswig-Holstein/sh-na
Datum: 24.10.2007
Keine Kommentare