In Flensburg findet am 12. Oktober 2007 die legendäre Apfelfahrt mit zahlreichen Traditionsseglern auf der Flensburger Förde statt. Diverse kulinarische Köstlichkeiten aus dem beliebten Herbstobst werden angeboten.
(sh-na) Wie in alten Zeiten geht’s am Freitag, den 12. Oktober 2007 gegen 13.00 Uhr im Flensburger Museumshafen auf die traditionsreiche Apfelfahrt. Urige Traditionssegelschiffe nehmen mit ihren Gästen Kurs auf Glücksburg, um ihre Schiffe mit Äpfeln zu beladen. Angeliefert wird das vitaminreiche Obst von einer Kutsche mit Schleswiger Pferden, die während der Markttage an der Flensburger Schiffbrücke zu Kutschfahrten einlädt. Sobald die Segler wieder in Flensburg festgemacht haben, wird die leckere Fracht an den Markttagen am 13. und 14. Oktober 2007 direkt von den Schiffen aus am Bohlwerk verhökert.
Apfel-Schmalzbrote, Bratäpfel aus dem holzbefeuerten Schiffsofen, Apfelspeck, Apfelgelee oder frisch gepresster Apfelsaft – im Museumshafen wird das köstliche Herbstobst in jeder erdenklichen Variante von Kaufleuten in nostalgischer Kleidung verhökert. Und wer genug der Vitamine hat, auf den warten „Bratwurst im Beiboot“ von Expeditionsmaler Reiner Ullrich und Abenteurer Arved Fuchs, Räucherfisch, Martins Maronen oder ein heißer Grog. Auf der Apfelfahrt wird übrigens traditionell die Punsch-Saison eröffnet – an Land kann diese mit dem legendären Apfelpunsch gleich fortgesetzt werden. Weitere Highlights sind die Æbleflæsk (dänischer Apfelspeck, die Liebesäpfel von Bord der PIROLA und der Gemüse-Ever Hans, der von Bord Kohlköpfe und Karotten verkauft. Für kleine Besucher gibt es einen Kinderspielstand mit maritimen Spielen, Kinderpunsch, Kakao und Waffeln.
Gäste sind gegen eine Spende in Höhe von 20 Euro pro Person herzlich zum Mitsegeln auf den Museumsseglern eingeladen. Während des Apfelmarktes können Besucher außerdem den Hafen an Bord eines ehemaligen Marinekutters erkunden.
Der Museumshafen Flensburg e.V. ist eine private Initiative und wurde 1979 als gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der Wiederherstellung und Infahrthaltung traditioneller Segelschiffe und anderer historischer Wasserfahrzeuge gegründet.
Text: Ostsee-Holstein-Tourismus e.V./Flensburger Förde, Foto: Flensburg Fjord Tourismus
Datum: 09.10.2007
Keine Kommentare