Beim diesjährigen Usedomer Musikfestival, das vom 22. September bis 13. Oktober 2007 auf der Ostsee-Insel Usedom stattfindet, steht als Partnerland Norwegen mit seinen Künstlern, Komponisten wie Interpreten, auf dem Programm.
Einer der schönsten Liederzyklen der Romantik ist am Sonntag, 23. September 2007, um 19:30 Uhr in der Evangelischen Kirche im Seebad Ahlbeck zu hören. Die weltweit gefeierte Sopranistin Randi Stene wird zusammen mit dem Pianisten Håvard Gimse, „Haugtussa – Das Mädchen aus den Bergen“ von Edvard Grieg sowie ausgewählte Lieder von Frederick Delius und Jean Sibelius interpretieren.
Griegs Liederzyklus „Haugtussa“ erzählt von der ersten Liebe eines Bauernmädchens, der den Zuhörer mit viel Fantasie in die Geisterwelt der Berge entführt. Zu den emotionalen und geheimnisvollen Gedichten von Arne Garborg schrieb Edvard Grieg eine zauberhafte, typisch norwegische Musik. Die Genialität dieser Komposition liegt nach Griegs Meinung nicht etwa im musikalischen Handwerk, sondern in der Liebe. Randi Stene wird diese Lieder feinsinnig und zugleich temperamentvoll interpretieren. Sie zählt zu den gefragtesten Sopranistinnen in Skandinavien und sang u.a. an Opéra Bastille in Paris, am Covent Garden in London, an der Metropolitan Opera in New York und bei den Salzburger Festspielen. Mit Håvard Gimse am Klavier wird sie von einem der bekanntesten Pianisten Norwegens begleitet. Er gewann zahlreiche Preis, u. a. den Steinway-Wettbwerb 1995 und spielte bereits in allen großen Konzertsälen der Welt.
Ein weiterer hervorragender Pianist ist am Montag, 24. September 2007, um 19:30 Uhr in der Evangelischen Kirche im Ostseebad Koserow zu erleben. Sigurd Slättebrekk, der als artist in residence bereits beim Eröffnungskonzert mit Griegs Klavierkonzert a-Moll brillierte, suchte für seinen Soloabend hochvirtuose Kompositionen aus. Auf dem Programm steht neben dem beliebten Lyrischen Stück von Edvard Grieg: „Hochzeit auf Troldhaugen“ Ravels dreiteilige Tondichtung „Gaspard de la nuit“. Das auf der Dichtung von Aloysius Bertrands basierende Werk gilt als eines der technisch anspruchvollsten Kompositionen für Klavier. Ravel vereinigt hier tonmalerisch-impressionistische Elemente mit modernem Umgang klassischer Formen. Sigurd Slättebrekk spielte bereits das gesamte Klavierwerk von Maurice Ravel für das Label SIMAX ein und wurde für diese Aufnahmen von Kritikern außerordentlich gelobt. Außerdem erhielt er dafür den Spellemannpris – den norwegischen Grammy.
Weitere Informationen zum Usedomer Musikfestival und Kartenbestellungen unter T (03 83 78) 3 46 47 oder unter www.usedomer-musikfestival.de.
Text: Usedomer Musikfestival
Datum: 20.09.2007
Keine Kommentare