Für alle Liebhaber klassischer Musik beginnt an diesem Wochenende ein Höhepunkt an der Ostsee. Mit einem großen Sinfoniekonzert am Samstag, 22. September 2007, 20 Uhr im Kursaal im Forum Usedom, Seebad Heringsdorf, eröffnet das Usedomer Musikfestival die 14. Saison unter dem Motto „Norwegen so nah!“. Der faszinierende Pianist Sigurd Slåttebrekk wird gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin, unter der Leitung von Jürgen Bruns, das kraftvolle, romantische Klavierkonzert a-Moll von Edvard Grieg interpretieren.
Sigurd Slåttebrekk zählt in Norwegen zu den besten Grieg-Interpreten und wurde schon in jungen Jahren als großes Nachwuchstalent gefeiert. Nach einem rasanten Karrierestart mit etlichen Auszeichnungen und CD-Produktionen, entschied er sich jedoch gegen eine weitere Laufbahn als Pianist. Erst 2002 startete er mit einem umjubelten Solo-Abend seine Karriere von Neuem. Seitdem gastiert er bei bedeutenden Orchestern in Europa und wird von Kritikern wie auch vom Publikum sehr geschätzt. Seine Auftritte sucht er sorgfältig aus, und somit ist es dem Usedomer Musikfestival eine besondere Freude, ihn gleich für zwei Konzerte auf die Insel Usedom einzuladen.
Mitglieder des Berliner Sinfonie-Orchesters und der drei Opernorchester gründeten 1991 die Berliner Kammersymphonie, die sich unter der Leitung von Jürgen Bruns zu einem hochrangigen Ensemble entwickelten. Programmatisch widmen sie sich vorrangig selten gespielter Werke der Klassischen Moderne und der Musik des frühen 20. Jahrhunderts. Zu ihren Höhepunkten zählen Konzerte unter Mitwirkung von Alfred Schnittke und Jean Françaix. Die Kammersymphonie Berlin produziert regelmäßig CD-, Radio-, und Filmmusikaufnahmen.
Auf dem Programm am 22. September 2007 stehen neben dem Klavierkonzert von Edvard Grieg, die Konzert-Ouvertüre „Die Hebriden“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und die Symphonisch-dramatische Suite „Lucretia“ von dem Norweger Harald Sæverud. Außerdem gibt es wie in den vergangenen Jahren eine Uraufführung: „The Evolving European“ in einer Bearbeitung für Kammerorchester von Atle Halstensen. Die Werke des 1967 geborenen norwegischen Komponisten reichen von elektronischen Experimenten bis zu klassischen Arrangements für große Orchester und Solisten.
Das Konzert wird live von Deutschlandradio Kultur übertragen.
Weitere Informationen zum Festival und Kartenbestellungen: unter T (03 83 78) 3 46 47 oder auf www.usedomer-musikfestival.de.
Text: Usedomer Musikfestival
Datum: 19.09.2007
Keine Kommentare