Der Radfernweg von Berlin auf die Ostseeinsel Usedom wird am 30. August 2007 offiziell an die Radlergemeinde übergeben. Er verbindet Berlin und die zu Kaisers Zeiten gern als „Badewanne der Berliner“ bezeichnete Insel Usedom auf einer Gesamtstrecke von ca. 340 km. Ein weiterer Streckenabschnitt verläuft östlich von Stettiner Haff und Oder vom Seebad Ahlbeck auf Usedom bis Szczecin (Stettin), der Hauptstadt der Wojewodschaft Westpommern im Nachbarland Polen.
Die Route verläuft durch eine abwechslungsreiche Landschaft und überwiegend auf separaten Radwegen abseits des Autoverkehrs. Entspannung und Entdeckung sind die Wegbegleiter bei dieser Fahrradtour. Sie beginnt in Berlins Mitte am Schlossplatz und geht durch die Hauptstadt vorbei an den ersten Sehenswürdigkeiten. Danach verläuft die Strecke durch das Barnimer Land mit dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und weiter durch die malerische Uckermark. Unterwegs gibt es viele sehenswerte Orte wie Bernau, Biesenthal, Joachimstahl, Prenzlau, dann in Vorpommern über Pasewalk bis zu den prächtigen Promenaden, die sich in den ehemaligen Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin präsentieren. Der Radweg führt an der Ostseeküste entlang durch schöne Wälder immer wieder mit Blick aufs Meer.
Im zweiten Abschnitt des Radfernweges wird die Route, mit der Gesamtstrecke von ca. 130 km, von Ahlbeck über die polnische Ostseeinsel Wollin und weiter am Stettiner Haff geführt. Unterwegs genießt man die beeindruckenden Aussichten auf das Haff bis die Stadt Szczecin erreicht wird. Die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt laden zum Verweilen ein und schließen die Tour Berlin-Usedom-Szczecin ab.
Im Barnimer Land ist der Radweg vollständig ausgebaut. Im Reisegebiet Uckermark befinden sich noch einige Abschnitte im Bau. Die begonnene einheitliche Beschilderung des Radfernweges wird auf der Gesamtstrecke von Berlin bis nach Usedom bis Ende des Jahres abgeschlossen.
Weitere Informationen unter www.berlin-usedom-radweginfo.de.
Text: IS.RADWEG.Informationsservice/nordlicht verlag
Datum: 15.08.2007
Keine Kommentare