Am kommenden Wochenende (14./15.07.2007) steht die 70. Warnemünder Woche vor einem ereignisreichen Finale. Während auf dem Wasser erstmalig der BMW-Sailing Cup ausgetragen wird und insgesamt zwölf Bootsklassen ihre Besten ermitteln, ist auch an Land eine Menge zu erleben: Von Drachenbootrennen bis zu stimmgewaltigen Shantysängern, vom Partyturm am Strand bis zu farbenfreudigen Trachten und unzähligen Segeln am Horizont. Besondere Anziehungspunkte am Warnemünder Passagierkai sind die imposanten Kreuzfahrtschiffe „Saga Rose“ (13. Juli) und „Constellation“ (15. Juli). Die Wetterfrösche haben für das Wochenende hochsommerliche Temperaturen vorhergesagt.
Mehr als 100 spannende Rennen im 5-Minuten-Takt bietet das 12. Warnemünder Drachenbootfestival auf dem Alten Strom mit 1500 Aktiven. 84 Mannschaften kämpfen am Samstag (14. Juli/ 8.30-18 Uhr) um den DeTeWe-Pokal, am Sonntag (15. Juli/ 11-15.30 Uhr) um den Coca Cola Sprint Cup. Erstmals geht für den Rostocker Kranbauer „Liebherr“ ein eigenes Drachenbootteam an den Start, auch aus Berlin und Bremen sind Neulinge dabei. An beiden Tagen können die Zuschauer hautnah verfolgen, ob sich der Rostocker Vorjahressieger „Los Bandidos“ erneut durchsetzt.
Beeindruckender Höhepunkt am Samstag (14. Juli) ist alle Jahre wieder das gemeinsame Abschlusssingen aller Shantychöre (ab 17.30 Uhr). Eine geschlagene Stunde werden hier „Rolling Home“, „Hamburger Fährmaster und weitere bekannte Ohrwürmer erklingen. „Das gibt es in Deutschland nur zur Warnemünder Woche“, betont der künstlerische Leiter des 9. Warnemünder Shantytreffens, Dietmar Bellmann. Neben den Rostocker Shantychören „De Klaashahns“ und „Luv un Lee“ werden auch die „Schweriner Klönköpp“, sowie die Shantychöre „Windrose“ aus Hamburg und „shanties“ aus Brinkum mit von der Partie sein. Der Männerchor aus Penzlin und „Stella Maris“ aus Kyritz singen hier das erste Mal.
Ballerina, Jägerneuner oder Hagentouriger: Die Freunde von Volkstanz und bunten Trachten kommen am Sonntag (15. Juli) beim 7. Warnemünder Trachtentreffen am Leuchtturm voll auf ihre Kosten. Während die Mecklenburger aus Parchim, Rostock oder Grevesmühlen eher norddeutsche Tänze präsentieren, beherrscht die Stockelsdorfer Volkstanzgruppe sogar einen Holzschuhtanz. Erstmals dabei sind die Greifswalder Kinder- und Jugendgruppe „Schüddel de Büx“ und die Volkstanz- und Trachtengruppe Grevesmühlen. Das Trachtentreffen beginnt mit einem Umzug aller acht Trachtengruppen vom Alexandrinenplatz zum Leuchtturm (10 Uhr), ehe ab 10.30 Uhr das farbenfreudige Spektakel auf der Bühne am Leuchtturm zu erleben ist. Der Tag klingt hier mit einer Sommerparty aus.
Bereits am Donnerstag (12. Juli) erlebt Warnemünde das erste Irish Folk Festival, mit dem die Rostocker Folkgruppe „Irish Coffee“ im Rahmen der 70. Warnemünder Woche ihr 15-jähriges Bandjubiläum begeht. Ab 17.30 Uhr gibt es Folk und moderne irische Titel auf der Bühne am Leuchtturm auch mit dem dänischen Duo „Any Excuse“ und dem irischen Trio „Midnight Courth“. Der Partyturm der Hanseatischen Brauerei Rostock lädt von Donnerstag bis Samstag wieder zu abendlichen Strandpartys mit der einen oder anderen kühlen Blonden ein. „Total Geil“ soll es am Freitagabend (20-23 Uhr) zugehen. Die gleichnamige Partyband bringt die großartigsten Hits der letzten Jahrzehnte in modernem Sound auf die Bühne am Leuchtturm. Die sechs gestandenen Musiker verstehen sich auf erstklassiges Entertainment und eine musikalische Bandbreite von Michael Jackson, bis zu Joe Cocker und Udo Jürgens.
Am Rande der Warnemünder Woche verspricht der Rostocker Veranstaltungskalender auch Openair-Theater im Stadthafen, ein Warnemünder Classic Openair im Kurhausgarten, Orgelkonzert oder eine Ausstellung zum Wirtschaftswunder Hanse.
Alle Informationen über die Veranstaltung auf www.warnemuender-woche.com.
Text: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, Foto: Warnemünder Woche, Pepe Hartmann
Datum: 11.07.2007
Keine Kommentare