Hattersheim (profact) - Wer mit Hund oder Katze in den Urlaub fahren will, sollte das Tier nicht nur mit einem Chip (Transponder) versehen, sondern unbedingt auch registrieren lassen. Denn ohne diesen Herkunftsnachweis ist das Tier im Verlustfall nicht zurückvermittelbar. Darauf weist TASSO e.V. hin, Betreiber von Europas größtem Haustierzentralregister. Die Registrierung und die etwaige Rückvermittlung sind kostenlos.
Der reiskorngroße Transponder wird vom Tierarzt in der Regel auf der linken Halsseite unter die Haut gespritzt. Mit einem Lesegerät lässt sich dann die Chip-Nummer auslesen. Was viele Haustierbesitzer nicht wissen: Außer dem individuellen Zahlencode enthält der Transponder keinerlei weitere Daten. Läuft der Vierbeiner im Urlaub weg, wird beispielsweise in einem Tierheim abgegeben und dort oder bei einem Tierarzt "gescannt", können weder der Name des Tieres noch Adresse und Telefonnummer seines Besitzers ermittelt werden. Lediglich die Chip-Nummer ist bekannt. "Diese Nummer nutzt uns aber herzlich wenig, wenn wir nicht die dazugehörigen Daten des Besitzers haben, um ihn zu informieren", erklärt Philip McCreight, Leiter der TASSO-Zentrale im hessischen Hattersheim. Er appelliert deshalb an jeden Haustierbesitzer, auch bei schon länger zurückliegender Transponder-Implantation die Registrierung unbedingt nachzuholen. "Der Tierarzt oder ein Tierheim können den Code dann - sofern man ihn selber nicht mehr weiß - mit einem speziellen Gerät auslesen. Dort gibt's dann meist auch unsere Formulare zur Anmeldung", so McCreight. Eine Registrierung sei aber auch jederzeit über das Internet unter www.tasso.net möglich.
TASSO e.V. hat es sich vor 25 Jahren zur Aufgabe gemacht, durch Registrieren und Rückvermitteln Tieren und ihren Besitzern gleichermaßen zu helfen. Durch die Kombination modernster Computer- und Telekommunikationstechnik, der größten Datenbank für Haustiere in Europa (rund 3,4 Millionen Tierhalter) und einem engmaschigen, weltweiten Informationsnetz werden jährlich mehr als 40.000 Tiere an ihre Besitzer zurückvermittelt. Trotz der umfassenden Service-Leistungen arbeitet TASSO ohne jegliche Kosten für die Tierbesitzer. Das verdankt TASSO allein den Spenden großzügiger Tierfreunde, aus denen sich der Verein finanziert.
Foto: pixelio.de
Datum: 10.05.2007
Keine Kommentare