Auch wenn der Ostsee-Tourismus schon mehr als 200 Jahre alt ist, steht noch Platz für den Bau von neuen Ferien-Anlagen zur Verfügung. Ob früher ungenutzte oder anders bebaute Flächen, die heutigen Neubauten von Ferienimmobilien erfordern einen Einklang mit Umwelt- und Naturschutzbelangen. Ferienwohnungen und -häuser in Ferienhausanlagen bieten sich als Wertanlage zur Eigennutzung und zur Vermietung an Ostsee-Urlauber an. Die Ostseeküste auf ihrer viele tausend Kilometer langen Küstenlinie – von Deutschland über Dänemark, Schweden, Finnland, Russland und das Baltikum bis nach Polen, bietet noch genügend Platz für Ferien-Anlagen, die sich geschickt und zum gegenseitigen Nutzen in die natürliche Umgebung einordnen, die auf umweltgerechte Weise, mit umweltschonenden, zukunftsweisenden Technologien gebaut und betrieben werden, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Ostsee-Urlauber entsprechen, die einen immer besseren und den Interessen der Ostsee-Urlauber angepassten Service bieten, und die damit als Pionier einer Entwicklung dienen können, die den Gegensatz zwischen Natur und Umweltschutz auf der einen Seite und dem Nutzen für den Menschen auf der anderen Seite miteinander vereint. Und wo sollte dieser Gleichklang anders stattfinden als in der schönsten Zeit des Menschen, im Urlaub, in einer der schönsten und abwechslungsreichsten Regionen dafür, an der Ostseeküste in einem geeinten Europa? Die Küste weist eine ebensolche Vielfalt auf wie das küstennahe Hinterland. Alles zusammen bildet das ideale Umfeld für Ferien-Anlagen in Ostseenähe, ob eher im Umkreis großer Städte oder landschaftlich reizvoll, wobei so mancherorts an der Ostseeküste beides zusammen zutrifft.
Auf diesen Seiten finden Sie schrittweise Angebote zu größeren Ferien-Anlagen für selbstgenutzten Wohnraum oder zur Vermietung und können sich gleichzeitig über die betreffende Ostseeregion umfassend informieren.