Die Vorpommersche Landesbühne Anklam (VLA) plant 2008 auf der Insel Usedom ihren „heißesten Theatersommer“, den sie jemals erlebte. Mit dabei sind als Ostsee-Event die Vineta-Festspiele in Zinnowitz. Im Theaterzelt „Chapeau Rouge“ in Heringsdorf und in der „Blechbüchse“ in Zinnowitz wird es jede Menge „Theater“ geben.
„Flaggschiff“ des „Sommers“ bleibt die Open-Air-Theatershow „Vineta“ in Zinnowitz, in diesem Jahr heißt das Stück „Vineta - Der Elfenstern“. Das im vergangenen Jahr ins Leben gerufene „Deutsche Theater Peenemünde“ wird ebenfalls von der VLA und weiteren Ensembles betrieben. Theater, Musik und Literatur gibt es nach wie vor im gelben Theater „Die Blechbüchse“ und das Theaterzelt „Chapeau Rouge“ wird selbstverständlich an der Strandpromenade von Heringsdorf aufgeschlagen. Erstmalig wird im Sommer 2008 im Hafen der Stadt Usedom das Open-Air-Stück „In Sachen Adam und Eva“ von Rudi Strahl in einer modernen Inszenierung mit viel Musik aufgeführt. Hier sind 22 Vorstellungen geplant.
VINETA-FESTSPIELE ZINNOWITZ
Vineta - Der Elfenstern
Donnerstag, 26. Juni – Sonnabend, 30. August 2008
Vineta – die vor über tausend Jahren in der Ostsee vor der Insel Usedom versunkene Stadt gibt immer wieder neue Rätsel auf. Die Sage beschreibt sie als reich und tolerant, aber sie achtete die Werte des Reichtums höher als die Menschlichkeit. Ging diese Stadt deshalb unter? Seit über 10 Jahren versucht die Kunst Antworten zu geben und sozusagen postum den vermeintlichen Streit zu klären.
Im vergangenen Jahr, in der Episode „Vineta - Die Findlinge“ siegten die Guten. Doch über’s Jahr ist wieder alles anders geworden. Wenn die Stadt in diesem Sommer auftaucht, stehen Dünenritter und Elfenkrieger wieder im Streit mit den Vinetern. Das Böse ist besiegt und nun streiten die guten Vineter: Wem gehört Vineta? Diese Frage wollen sie endgültig geklärt wissen. Aber sie tauschen keine Argumente, sondern Hiebe. Jeder führt Krieg mit jedem. Die ehemaligen Schutzmächte Vinetas, die Dünenritter und Elfenkrieger stehen zwischen den Fronten und werden als Schuldige für diese Situation ausgemacht. Die Dünenritter werden als Frieden schaffende Maßnahme gemeuchelt. Gunara, die Königin der Elfenkrieger, schwört daraufhin allen Vinetern Rache. Und auch die Findlinge wollen da ein Wörtchen mitreden. Gunara will endlich Ruhe in Vineta. Die Stadt bekommt deshalb noch eine Chance, die Chance der Liebe. Sollten sie zwei finden, die sich aufrecht lieben, dann, ja dann wird Vineta leben.
Es wird ein Abend voll Liebe und Leidenschaft, eingetaucht in ein farbenfrohes Lichtermeer, umrahmt von einer glanzvollen Pyro- und Lasershow. Gespielt wird jeweils montags, mittwochs, donnerstags und sonnabends 20 Uhr.
HAFENBÜHNE DER STADT USEDOM
„In Sachen Adam und Eva“
Freitag, 11. Juli – 16. August 2008
Ein Theaterstück mit viel Musik und Tanz unter freiem Himmel erwartet die Zuschauer. „Wir lieben uns weil wir uns lieben und weil wir uns lieben, lieben wir uns.“ Reicht das um eine Ehe zu schließen? Dieser Frage wird in dem heiteren Stück „In Sachen Adam und Eva“ von Rudi Strahl humorvoll nachgegangen.
Herr Adam Schmitt und Fräulein Eva Müller, die sich seit drei Wochen kennen und lieben und wollen nun endlich heiraten. Doch statt im Trauzimmer des Standesamtes finden sie sich plötzlich in einem Gerichtssaal wieder, in dem ihre Liebe Gegenstand der Verhandlung sein soll. Nur wenn sie vor Gericht beweisen können, dass sie sich wirklich lieben, wird ihrem Antrag auf Eheschließung stattgegeben. Wie stark ist die Liebe inmitten gewöhnlichen Alltags: zwischen Beruf, Armee, Ehrenämtern, Hobbys, Schwiegermutter und Verführungen? Bleibt sie irgendwo dort auf der Strecke, oder gelingt es ihr, als immergrünes Pflänzchen dazwischen weiterzublühen?
Gewürzt wird das Stück mit einer Vielzahl bekannter Schlager und Songs aus den späten 60er, 70er und 80er Jahren. Gespielt wird jeweils montags, mittwochs, donnerstags und sonnabends, 20 Uhr im Hafen der Stadt Usedom.
Karten für diese Veranstaltungen und alle weiteren der Vorpommerschen Landesbühne erhalten Sie unter T (0 39 71) 20 89 25.
Text und Fotos: Vorpommersche Landesbühne Anklam