NaturBornholm

Das Museum NaturBornholm Das Museum NaturBornholm

Zu den Ausflugszielen, die ein Besucher der Ostseeinsel Bornholm während seines Aufenthaltes unbedingt gesehen haben sollte, gehört das Informations- und Erlebniszentrums NaturBornholm bei Aakirkeby im Süden der Ostsee-Insel Bornholm. Schon das Äußere des Gebäudes lässt aufhorchen. Eine Stein-Gitter-Wand umgibt das im Jahr 2000 eröffnete Gebäude, sie macht neugierig darauf, was sich innerhalb dieser ungewöhnlichen Wände alles verbirgt. NaturBornholm, soviel sei vorweg gesagt, informiert detailgetreu über die Vielfalt Bornholmer Natur und deren Entstehung.

Der Gast wird an einem freundlichen Informationsstand empfangen, kann sich anhand von Broschüren in mehreren Sprachen informieren und begibt sich dann auf einen äußerst anschaulichen, akustisch untermalten und experimentell begleiteten Gang durch die Entwicklungsgeschichte der Insel Bornholm – wie in einer Zeitmaschine. Zu den Eindrücken dieses außergewöhnlichen Weges, dieser Exkursion in die Urgeschichte Bornholms, gehören das Erleben eines Erdbebens oder der Gang eines Dinosauriers. Nur auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen dann lebende Krokodile und Schildkröten. Sie verkörpern die Nachfahren früherer Lebensformen, wie es sie auch auf der Ostseeinsel Bornholm gab.

Die Grenze zweier Erdformationen auf dem Gelände des Museums NaturBornholm (Foto: Rainer Höll)Als einzigartige Ergänzung präsentiert sich auch das Freigelände von NaturBornholm. Hier kann ein sehr seltenes Phänomen erlebt werden. Genau an dieser Stelle tritt die europaweite Grenze zwischen zwei erdgeschichtlichen Gesteinsschichten zu Tage, die den skandinavischen Granitschild von jüngeren Schichten trennt und auch die zweigeteilte Natur Bornholms verursacht. Freiliegende Gesteinsflächen, die dem Wirken des Wassers ausgesetzt waren, vermitteln einen anschaulichen Eindruck von der Entstehung heutiger Oberflächenformen.

NaturBornholm ist durch die Einbeziehung authentischer Naturphänomene eine einzigartige Informationsquelle über die erdgeschichtliche Entwicklung nicht nur der Insel Bornholm.

NaturBornholm
Grønningen 30
DK-3720 Aakirkeby
T +45 (56 94) 04 00

Foto: © Rainer Höll

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)