Der kleine Fischerort Smögen an der schwedischen Westküste hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Symbol für die Einzigartigkeit der Verbindung von Natur und Siedlungen entwickelt. Fast einen Kilometer lang zieht sich eine Reihe von Holzhäusern mit vorgelagertem Steg an den Felsenklippen der gleichnamigen Insel entlang. Die Häuser beherbergen im Obergeschoss in der Regel Ferienwohnungen, im Untergeschoss sind Läden, Shops und kleine Gaststätten für die zahlreichen Touristen eine besondere Attraktion. Unbedingt erleben sollte der Gast eine Fisch- und Garnelenauktion direkt im Hafen. Smögen ist einer der Hauptumschlagplätze der schwedischen Fischindustrie, wobei der Fang fast zur Hälfte aus Garnelen besteht. Die Garnelen aus Smögen, die „Smögenräkor“ gelten als Spezialität an der schwedischen Westküste. Der langgestreckte Anleger im Hafen, die „Smögenbrygga“, ist nicht nur Ziel einer Vielzahl von Bootstouristen, sondern auch Ausgangspunkt für Bootsausflüge zur vorgelagerten Insel Hållö. Die baumlose und nichtbesiedelte Insel steht unter Naturschutz. Auf ihr wachsen 130 Pflanzenarten, der Leuchtturm von 1842 ist der älteste in ganz Bohuslän.
Den Küstenort Hunnebostrand erreicht man über das dazwischenliegende Kungshamn. Der Ort gilt als Zentrum der Halbinsel Sotenäs und ist seit 1970 durch eine Brücke mit Smögen verbunden.
Hunnebostrand, mit Wurzeln im 12. Jahrhundert, ist die Hummerhauptstadt Schwedens. Jedes Jahr im Herbst ist Hunnebostrand Anziehungspunkt für die Liebhaber dieses Meerestieres, die sich auf Hummersafari begeben und die Hummerakademie besuchen. Hier hat sich bis heute auch der früher weit verbeitete Granitabbau erhalten. Der Sotenkanal ist eine 7,5 Kilometer lange Wasserstraße zwischen Smögen und Hunnebostrand, die in den 1930er Jahren in den Granit gesprengt wurde. Heute wird er nicht nur von den unzähligen Freizeitbooten benutzt, die Hunnebostrand zu einer beliebten Zwischenstation machen, sondern auch Ausflugsboote verkehren hier in den Sommermonaten. Gästehäfen, Badestrände und Ferienunterkünfte jeder Art kennzeichnen die Umgebung von Hunnebostrand.
Foto: nordlicht verlag