Die Stadt Kalmar an der schwedischen Ostküste ist wohl eine der ältesten Siedlungen Schwedens. Unweit der Stadt an der Ostsee wurde ein 8500 Jahre altes Haus ausgegraben. Im Schloss der Stadt wurde 1397 die Kalmarer Union zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden/Finnland besiegelt, die bis 1523 bestand. Die Entwicklung und auch der heutige Charakter der Stadt sind von der Lage am Kalmarsund geprägt, einer Meerenge zwischen dem Festland und der Insel Öland. Erst 1972 hat eine Brücke den Fährverkehr zur Insel ersetzt. Die sechs Kilometer lange Brücke, hoch genug für die Schiffspassage, war zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung die längste Brücke Europas.
Mit dem Übergang zur Insel Öland besitzt Kalmar als Hauptstadt einer von drei småländischen Provinzen eine exponierte Position innerhalb zweier beliebter Urlaubsgebiete an der schwedischen Ostseeküste, der Insel Öland selbst sowie dem im Hinterland der Küste liegenden „Glasreich“ Smålands. Die historische Landschaft Småland ist gleichzeitig mit ihrer Weitläufigkeit und ihrem „Schwedenmix“ aus Wald, Fels und Wasser ein Paradies vor allem für deutsche Touristen, die hier alle Vorzüge eines ostseenahen Urlaubs in Schweden vorfinden.
Kalmar selbst hat mehrere attraktive Sehenswürdigkeiten vorzuweisen, die fast ausschließlich in der wechselvollen Geschichte der Stadt verankert sind. Neben dem Schloss, dessen heutige Form die der typischen Wasa-Schlösser aus der Zeit des Königs Gustav Wasa im 16. Jahrhundert ist, sind es mehrere Museen und historische Gebäude, die zahlreiche Besucher in die Stadt locken. Im Kalmar Länsmuseum sind vor allem Funde aus dem damaligen königlichen Flagschiff Kronan ausgestellt, welches 1676 vor Öland sank und 1980 wiederentdecket wurde. Das Rathaus aus dem frühen 18. Jahrhundert steht unweit des Doms, der im 17. Jahrhundert nach Plänen des Stockholmer Schlossbaumeisters Nikodemus Tessin errichtet wurde.
Begehrtes Ziel für Ausflügler und Touristen ist das Stensö-Gebiet südlich des Stadzentrums, mit Bademöglichkeit, Campingplatz, Gastronomie und Ferienhäusern. Baden kann man sogar mitten im Stadtzentrum, und für schlechtes Wetter steht ein überdachtes Freizeitbad zur Verfügung. Wassersportler können sich über Yachtanleger, ein Tauchzentrum und mehrere Kanuausleihstationen freuen. Kalmar an der schwedischen Ostseeküste ist für jeden Urlaubsbedarf gewappnet, mit Hotels, Campingplätzen, Ferienhäusern und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Foto: © nordlicht verlag