Historisch-Technisches Museum Peenemünde wird Mitglied der Liberation Route Europe

Historisch-Technisches Museum Peenemünde wird Mitglied der Liberation Route Europe
Historisch-Technisches Museum Peenemünde wird Mitglied der Liberation Route Europe

Am 1. Februar 2018 wurde das Historisch-Technische Museum Peenemünde, im Norden der Insel Usedom gelegen, als neues Mitglied in die Liberation Route Europe aufgenommen. Im House of European History in Brüssel wurde dem Geschäftsführer des Historisch Technischen Museum, Michael Gericke, die offizielle Plakette durch den Managing Director der Liberation Route Europe Foundation, Rémi Praud, überreicht.

Die Liberation Route Europe ist eine kontinuierlich wachsende, internationale Erinnerungsroute und verbindet wichtige Meilensteine aus der modernen europäischen Geschichte. Sie vernetzt die Hauptregionen entlang der Vormarschroute der westlichen Alliierten von Südengland, zu den Stränden der Normandie, den belgischen Ardennen, Luxemburg, die Niederlande, den deutschen Hürtgenwald und weiter nach Berlin. Der Weg führt weiter bis zur polnischen Stadt Gdańsk, wo fast zwei Generationen später eine demokratische Revolution für die Überwindung der Teilung Europas begann. Im Süden Europas hat sich auch Italien der Route angeschlossen, von Sizilien bis zu den Gustav- und Gotik-Linien.

Die Liberation Route Europe gibt den Menschen die Möglichkeit, den Weg der alliierten Streitkräfte während der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges zu entdecken und zu erleben. Sie verbindet diese Geschichte mit dem Leben im heutigen Europa wie auch anderen Teilen der Welt und unterstreicht die Rolle der internationalen Versöhnung und der Förderung der Reflexion über den Wert der Freiheit.

Zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs werden verschiedene europäische Projekte und Kampagnen realisiert, die im Rahmen der Jahreskonferenz der Liberation Route Europe in Brüssel vor Fachleuten und internationalen Pressevertretern vorgestellt wurden, darunter auch der erste Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans.

Text: Kai Hampel / HTM
Foto © Karin Höll

Datum: 05.02.2018

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)