Fast 70 Außenmodelle, alles originalgetreue Nachbildungen historisch wie architektonisch wertvoller Baudenkmäler aus ganz Mecklenburg-Vorpommern, begleiten den Besucher durch die 4,5 ha große Parkanlage des miniland Mecklenburg-Vorpommern in Göldenitz vor den Toren Rostocks. Vor elf Jahren entstanden, ist dies gleichzeitig ein Spiegelbild der Stil- und Bauepochen unseres Bundeslandes. Einzigartige Miniaturen wie das Rathaus Stralsund, das Modell des 2006 abgebrannten Speichers von Wolgast, die Schlosskirche von Neustrelitz sowie diverse Schlösser, Guts- und Herrenhäuser, Windmühlen und Wassertürme sind zu sehen. Besonders schön und erhaben sind die Modelle vom Schloss Ludwigslust und vom Schloss Güstrow.
Nun kommt ein filigranes und in der Detailtreue einzigartiges Modell hinzu, das des Doberaner Münsters. 160.000 Einzelteile, so viele wie an keinem anderem Modell, wurden verbaut. Das Modell des Doberaner Münsters wurde im Maßstab 1:25, mit einer Länge von 3,60 m, einer Breite von 2,00 m und einer Höhe von 2,80 m errichtet. Der Grundkörper wurde aus witterungsbeständigem Kunststoffplatten gefertigt. Anschließend wurde die Fassade, entsprechend dem Original, gestaltet – in diesem Falle geklinkert. Hierzu werden handelsübliche Hartbrandfliesen in einzelne Steinchen geschnitten und dann nach authentischen Bildvorlagen aufgemauert. Diese Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Konzentration, Akribie und Geduld. Aus der großen Menge der gemauerten Steinchen erklärt sich auch das Gewicht des fertigen Modells – ca. 1 Tonne! Die Fenster werden aus Kunststoffglas gefertigt und sind dann mit viel Liebe und Geduld handbemalt worden. Das Dach ist mit originalgetreuen Kupferplatten hergestellt worden, wobei die Konstruktion hierfür mehrfach überarbeitet und geändert werden musste.
Das Original misst 80 Meter in der Länge, ist bis zur Spitze des Dachreiters 72 Meter hoch und wurde aus rund vier Millionen Backsteinen erbaut. Im späten 13. Jahrhundert erbaut, als Perle der Norddeutschen Backsteingotik bekannt, birgt das Münster eine einzigartige hochgotische Ausstattung, die in das Welterbe der UNESCO geführt werden soll. Das sieben Jahrhunderte später entstandene Modell zeigt in Detailtreue die architektonischen Besonderheiten des Kathedralbaus mit seiner Prägung durch die französische Hofgotik. Das kleine Münster ist wie sein Original ein Gesamtkunstwerk.
Als neuestes Modell wird es am 07. Juli 2013 um 14 Uhr im miniland den Besuchern erstmals präsentiert. Zum Eröffnungstermin wird Olaf Sandkuhl mit seinem 7,1 t schweren Glockenspiel, dem einzigen mobilen Carillon Deutschlands, mit seinen 37 bronzenen Glocken, die Einweihung des Münstermodells einläuten. Alle Besucher des Tages erhalten einen Rabattgutschein, der den Besuch einer der täglich mehrfach stattfindenden Gewölbe-, Turm- und Glockenführungen im Doberaner Münster um 50 % ermäßigt. Das Münster im Original und der Modellpark sind auf jeden Fall eine Reise wert. Beide liegen nur eine halbe Stunde Autofahrt voneinander entfernt und sind ganzjährig geöffnet, in der Saison jeweils täglich bis 18 Uhr. Weitere Informationen unter www.muenster-doberan.de und www.miniland-mv.de.
Martin Heider /Doberaner Münster
Foto: © Martin Heider
Datum: 24.06.2013
Keine Kommentare