Das Land zwischen den Meeren ist Synonym für Wasser. Kommt dazu der Urlaub an der Ostsee, passt der Begriff Wassersportland wie kaum ein zweiter. Auch die Voraussetzungen sind dementsprechend. Auf einer Länge von 384 Kilometer reihen sich alleine an der Ostseeküste 110 Sportboothäfen aneinander, mit 36 Segelschulen. Das alles sorgt für ein unübertroffenes maritimes Flair. Die Ostseeküste von Schleswig und Holstein präsentierte ihre Vorzüge auch auf der großen Messe boot in Düsseldorf. Eine beachtenswerte Neuerung hatten dabei aufmerksame Besucher bemerkt. Erstmalig gab es einen gemeinsamen Messestand der Ostsee Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Der unzertrennliche Bund zwischen den Einheimischen und ihrem Meer - das ist es, was die Gäste im Land begeistert. Hier wird der maritime Lebensstil nicht nur vermarktet, sondern auch gelebt. Der Wassersport ist ein ganz wichtiger Teil für die Ostsee-Region. Das kommt nicht nur den Wassersportlern zugute, sondern auch den „Sehleuten“, die es das ganze Jahr über zu den maritimen Veranstaltungen in die Küstenorte zieht.
Die Ostsee Schleswig-Holstein holt die Wassersport-Trends in den Norden. „Die Kites sind los“, heißt es zum Beispiel in der „Surf City“ in Neustadt-Pelzerhaken, dem Wassersportparadies in der Lübecker Bucht. Unweit des Ostsee-Urlaubsortes Schönberger Strand erstreckt sich das bei Wassersportlern so beliebte Revier um die Orte Brasilien, Kalifornien und Laboe. Alle drei Orte sind in Strandnähe und bestens für Anfänger geeignet und weiter draußen bei starken Nordwest- und Ostwinden auch für Fortgeschrittene noch eine echte Herausforderung.
Nicht nur das Meer zieht die Menschen an: Die 200 Seen der Region bieten beste Möglichkeiten zum Kanufahren. Ob für ein paar Stunden oder eine ganze Woche – die idyllische Seenlandschaft im Naturpark Holsteinische Schweiz bietet Ruhe und Erholung. Denn motorbetriebene Boote sind hier nicht erlaubt. "Heiliger Fluss" wurde die Schwentine einst von den Slawen genannt. Heute macht dieser Fluss als wildromantischer Wasserweg von sich reden. Wasserwanderer schaffen die 55 Kilometer lange Strecke vom Großen Eutiner See bis zur Kieler Förde gemütlich in drei bis vier Tagen. Ein Trend, der sich abzeichnet: Seekajakfahren an der Küste! Bereits viele Orte bieten den Verleih der Paddel-Boote an.
Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.
Foto: © Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.
Datum: 25.01.2013
Keine Kommentare