Ostsee und Wandern? Für viele Feriengäste der Ostseeküste passen die Begriffe „Wandern“ und „Ostsee“ erstmal nicht zusammen, denkt man bei Ostseeurlaub doch in erster Linie an Strand, Wasser, Sandburgen bauen und ein Sonnenbad im Strandkorb. Dabei gibt es entlang der Ostseeküste unzählige Kilometer Wanderwege, auch Radwandern an der Ostsee ist sehr beliebt, zumal viele Ferienregionen an der Ostsee beste Voraussetzungen für einen Radwander-Urlaub bieten. Dafür führen die Wanderwege durch ganz unterschiedliche Landschaften, von der Strandwanderung über die Wanderung durch die ostseenahen Küstenwälder bis hin zu Wanderungen ins Landesinnere. Wanderungen entlang der Ostsee sind das ganze Jahr über möglich, die beste Zeit für Radwander-Urlaub ist von etwa April bis Oktober. Im Folgenden einige Informationen über Wandern an der Ostseeküste im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern.
Der Hochuferweg entlang der Kreideküste auf der Ostsee-Insel Rügen gehört zu Deutschlands schönsten Wanderwegen. Die Tour zwischen Sassnitz und Lohme belegte bei der Wahl der Zeitschrift „Wandermagazin“ den 3. Platz. Statt einer Strandtasche werden Rügen-Urlauber zukünftig wohl öfter ihren Wanderrucksack packen: Um auf der Ostseeinsel einen von Deutschlands schönsten Wanderwegen zu erkunden. Auf den dritten Platz in der Kategorie (Tages-)Touren wählte eine Jury der Zeitschrift „Wandermagazin“ die Strecke zwischen Sassnitz und Lohme. Als noch schöner wurden nur die Hahnenbachtaltour im Nahetal in Rheinland-Pfalz und der Wiesensteig im Schwarzwald bewertet. Der 12,6 Kilometer lange Hochuferweg zwischen der Hafenstadt Sassnitz und dem einstigen Fischerdorf Lohme führt im Nationalpark Jasmund direkt an der berühmten Rügener Kreideküste entlang und leitet die Wanderer auch durch die Teile des Nationalparks, die seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder“ gehören (Hotels Rügen).
Die Auszeichnung der „schönsten Wanderwege Deutschlands“ erfolgte am 1. September während der Wander- und Trekkingmesse TourNatur in Düsseldorf.
Text: Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
Die 12,6 Kilometer lange Tour verspricht Wanderern spektakuläre Aussichten und viel unberührte Natur: Zwischen der Hafenstadt Sassnitz und dem einstigen Fischerdorf Lohme führt sie im Nationalpark Jasmund direkt an der berühmten Rügener Kreideküste entlang und durch die seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörenden „Alten Buchenwälder“ auf der Halbinsel Jasmund. Panoramen, die schon den romantischen Maler Caspar David Friedrich zu weltbekannten Gemälden inspirierten, markante Felsformationen und Aussichtspunkte wie die Wisssower Klinken, der Königsstuhl und die Victoriasicht begleiten Wanderer auf der rund drei bis vier Stunden dauernden Tour. An mehreren Abstiegen besteht die Möglichkeit, einen Abstecher an den Strand zu machen. Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl informiert in einer multimedialen Ausstellung über Geschichte, Gegenwart und Geologie der Kreideküste. Parkmöglichkeiten für Wanderer gibt es unter anderem auf dem Parkplatz Wedding am Ortsausgang von Sassnitz und in Hagen. Außerdem ist der Hochuferweg mit Bushaltestellen in Sassnitz, Lohme und Hagen auch an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Text: Tourismuszentrale Rügen GmbH
Am vergangenen Wochenende präsentierte der Tourismusverband Vorpommern e.V. auf der Outdoor-Messe Tour Natur 2012 in Düsseldorf am Gemeinschaftsstand des Tourismusverbandes MV Urlaubs- und Freizeitangebote rund um das Thema Rad, Kanu und Wandern in Vorpommern. Mit diesjährigen 39.100 Besuchern zeigten sich die Touristiker durchaus zufrieden. „Die Tour Natur eignet sich hervorragend um aktive Individual-Urlauber jeden Alters anzusprechen. Egal ob Alleinreisende, Paare oder Familien, die Besucher am Vorpommern Counter holten sich konkrete Anregungen für die Wahl ihres nächsten Urlaubsziels und informierten sich über das Tourenangebot und die Highlights der Region“, so Nicole Spittel, Projektmanagerin beim Tourismusverband Vorpommern e.V.. Großes Interesse weckten neben dem Wandertourenangebot auch ergänzende Aktivangebote wie Rad und Kanu fahren, gerne auch in Kombination. Ebenfalls beliebt waren Kartenmaterial, der Urlaubskatalog sowie Informationen zu Camping. „Einige der Besucher kannten die Region bereits und wollten mehr von Vorpommern kennen lernen. Das zeigt, dass die Ferienregion durch eine attraktive Natur und ein abwechslungsreiches Angebot bei den Aktivurlaubern punktet“, fasst Nicole Spittel zusammen (Ferienwohnung Vorpommern).
Die Messe Tour Natur wurde auch genutzt, um gezielt auf das EU-Projekt „Pommersche Flusslandschaft“ aufmerksam zu machen, bei dem die Vermarktung von grenzübergreifenden Rad- und Wasserwandertouren im Fokus steht. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Programm INTERREG IV A.
Text: Tourismusverband Vorpommern e.V.
Datum: 05.09.2012
Keine Kommentare