1 Mio. Besucher 2010 im Deutschen Meeresmsueum

1 Mio. Besucher 2010 im Deutschen Meeresmsueum
1 Mio. Besucher 2010 im Deutschen Meeresmsueum
(4.5) Bewertungen: 2

Das Deutsche Meeresmuseum in der Hansestadt Stralsund gehört mit zu den meistbesuchten Museen im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern. Neben dem Meeresmuseum im Katharinenkloster gehören auch das Ozeaneum und das Nautineum in Stralsund sowie das Natureum im Leuchtturm Darßer Ort auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit zum Deutschen Meeresmuseum. Alle vier Standorte sind bei Ostsee-Urlaubern beliebte Ausflugsziele. Jetzt konnte im Deutschen Meeresmuseum Stralsund der 1.000.000ste Gast im Jahr 2010 begrüßt werden.

(Stralsund) Freudige Erwartung herrschte gestern am späten Vormittag im Foyer des MEERESMUSEUMs, als Dr. Harald Benke dort auf den einmillionsten Besucher des Deutschen Meeresmuseums im Jahr 2010 wartete. Dann war es endlich soweit und der Museumsdirektor gratulierte der kleinen Malea aus Esslingen bei Stuttgart. Die Achtjährige brachte vor lauter Überraschung kaum ein Wort heraus, ebenso wie ihr sechsjähriger Bruder Tom und Mama Jeannette Hekeler. Am schnellsten gefasst hatte sich Papa Hansjoerg Hekeler. Als er hörte, dass Behnisch Architekten aus Stuttgart für den spektakulären Bau des OZEANEUMs verantwortlich sind, verriet der Bauingenieur, dass er Prof. Behnisch aus seiner Studienzeit kennt. Beim Museumsausflug begleitet wurde die Familie von den Großeltern Jutta und Harald Scherfer aus Grabow bei Ludwigslust.

Direktor Dr. Harald Benke und sein Stellvertreter Andreas Tanschus überreichten im Blitzlichtgewitter und Scheinwerferlicht der Kameras einen Blumenstrauß, Museumswein (für die Eltern), einen Gutschein für das Museumsbistro TARTARUGA sowie den Museumsführer. Außerdem gibt es für die gesamte Familie eine Jahreskarte für alle vier Standorte des Deutschen Meeresmuseums. Malea darf noch eine Plüschschildkröte mit nach Hause nehmen, und auch auf den Bruder wartete ein Kuscheltier.

Für Malea und ihre Eltern war es der erste Besuch im MEERESMUSEUM. Die beiden Kinder haben derzeit Herbstferien und sind mit ihren Eltern zu Besuch bei Oma und Opa. Für den heutigen Tag hatten sich die drei Generationen den Museumsbesuch in Stralsund fest vorgenommen. Der kleine Tom war besonders auf die Haie gespannt. Ganz spontan lud Dr. Benke die Familie noch zur Fütterung der Meeresschildkröten ein, die dadurch in den Genuss einer Extraportion Salat kamen.

Erst kürzlich war der zweimillionste Besucher des OZEANEUMs seit seiner Eröffnung im Sommer 2008 begrüßt worden.

Text: Deutsches Meeresmuseum (DMM)

Foto: © Deutsches Meeresmuseum (DMM)

Datum: 03.11.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)